• Bildnummer:
    44546
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam (1685–1704), 4 Gute Pfennig. 1691. Revers.
  • Maße:
    17 mm; 0,785 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44545
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam (1685–1704), 4 1/2 Gute Pfennig, 'Biermünze'. 1691. Avers.
  • Maße:
    18 mm; 0,905 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44544
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam (1685–1704), 4 1/2 Gute Pfennig, 'Biermünze'. 1691. Revers.
  • Maße:
    18 mm; 0,905 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44543
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, August Friedrich (1657–1676) posthum, Schaumünze zu 4 Taler, Sterbetaler (Löser). 1676. Avers.
  • Maße:
    76-77 mm; 116,285 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44542
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, August Friedrich (1657–1676) posthum, Schaumünze zu 4 Taler, Sterbetaler (Löser). 1676. Revers.
  • Maße:
    76-77 mm; 116,285 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44541
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August (1666–1685), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). 1679. Avers.
  • Maße:
    77 mm; 83,85 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44540
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August (1666–1685), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). 1679. Revers.
  • Maße:
    77 mm; 83,85 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44539
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August (1666–1685). Medaille 1689. Avers.
  • Maße:
    80 mm; 35,165 g
  • Technik:
    Elfenbein
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44538
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August (1666–1685). Medaille 1689. Revers.
  • Maße:
    80 mm; 35,165 g
  • Technik:
    Elfenbein
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44537
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, August der Jüngere (1635–1666), Schaumünze zu 4 Taler (Löser). 1666. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Avers.
  • Maße:
    87-89 mm; 114,62 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44536
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, August der Jüngere (1635–1666), Schaumünze zu 4 Taler (Löser). 1666. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Revers.
  • Maße:
    87-89 mm; 114,62 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44535
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613–1634), 3 Pfennig, Dreier, Dreiling, Drieling. 1621. Münzstätte: Regenstein oder Reinhausen bei Göttingen. Avers.
  • Maße:
    14,5–17 mm; 0,605 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44534
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613–1634), 3 Pfennig, Dreier, Dreiling, Drieling. 1621. Münzstätte: Regenstein oder Reinhausen bei Göttingen. Revers.
  • Maße:
    14,5–17 mm; 0,605 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44533
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613–1634), Gnadenpfennig. 1620. Avers.
  • Maße:
    70 x 55,5 mm; 41,62 g
  • Technik:
    Gold
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44532
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613–1634), Gnadenpfennig. 1620. Revers.
  • Maße:
    70 x 55,5 mm; 41,62 g
  • Technik:
    Gold
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44531
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Heinrich Julius (1589–1613). Schaumünze zu 10 Taler (Löser). 1609. Avers.
  • Maße:
    83-83,5 mm; 292,275 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44530
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Heinrich Julius (1589–1613). Schaumünze zu 10 Taler (Löser). 1609. Revers.
  • Maße:
    83-83,5 mm; 292,275 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44529
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Julius (1568–1589), Juliuslöser, Schaumünze zu 10 Taler. 1576. Münzstätte: Goslar. Avers.
  • Maße:
    71-73 mm; 290,475 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44528
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Julius (1568–1589), Juliuslöser, Schaumünze zu 10 Taler. 1576. Münzstätte: Goslar. Revers.
  • Maße:
    71-73 mm; 290,475 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44527
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Grafschaft Falkenstein, Burkhardt II. (1142–1174), einseitiger Pfennig. Brakteat, ohne Jahr (1142–1174). Münzstätte: Ermleben (Fälschung). Avers.
  • Maße:
    28 mm; 0,6 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44526
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Grafschaft Falkenstein, Burkhardt II. (1142–1174), einseitiger Pfennig. Brakteat, ohne Jahr (1142–1174). Münzstätte: Ermleben (Fälschung). Revers.
  • Maße:
    28 mm; 0,6 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44525
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Modena, Ercole III. d'Este (1780–1797), 3 Scudi. 1783. Münzstätte Modena. Avers.
  • Maße:
    40,5-41 mm; 27,625 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44524
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Modena, Ercole III. d'Este (1780–1797), 3 Scudi. 1783. Münzstätte Modena. Revers.
  • Maße:
    40,5-41 mm; 27,625 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44523
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Modena, Alfonso II. d'Este (1559–1597), Unghero (Dukat nach ungarischem Vorbild), o.J. (1559–1597). Münzstätte Modena. Avers.
  • Maße:
    20,5-21 mm; 3,465 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44522
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Modena, Alfonso II. d'Este (1559–1597), Unghero (Dukat nach ungarischem Vorbild), o.J. (1559–1597). Münzstätte Modena. Revers.
  • Maße:
    20,5-21 mm; 3,465 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44521
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Arnstein, Walter II. (1135–1176), einseitiger Pfennig. Brakteat, ohne Jahr (1135–1176). Münzstätte Hettstedt oder Hadmersleben. Avers.
  • Maße:
    32-33 mm; 0,93 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44520
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Arnstein, Walter II. (1135–1176), einseitiger Pfennig. Brakteat, ohne Jahr (1135–1176). Münzstätte Hettstedt oder Hadmersleben. Revers.
  • Maße:
    32-33 mm; 0,93 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44519
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Zweiseitiger Pfennig, Denar, Otto-Adelheid-Pfennig. Ohne Jahr (975–1099). Reichsmünzstätte Goslar und Nachahmungen. Avers.
  • Maße:
    19-19,5 mm; 1,485 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44518
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Zweiseitiger Pfennig, Denar, Otto-Adelheid-Pfennig. Ohne Jahr (975–1099). Reichsmünzstätte Goslar und Nachahmungen. Revers.
  • Maße:
    19-19,5 mm; 1,485 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44001
  • Künstler:
    Ligozzi, Jacopo, 1547-1627
  • Bildtitel:
    Allegorie des Stolzes.
  • Maße:
    30,2 x 20 cm
  • Technik:
    Feder,Pinsel,Goldhöhungen
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44000
  • Künstler:
    Ligozzi, Jacopo, 1547-1627
  • Bildtitel:
    Allegorie des Neids.
  • Maße:
    30,8 x 20,3 cm
  • Technik:
    Feder,Pinsel,Goldhöhungen
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42441
  • Künstler:
    Netscher, Caspar, 1635/36-1684
  • Bildtitel:
    Jan de Witt (1625-1672).
  • Maße:
    48,7 x 39,5 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42250
  • Künstler:
    Ziesenis, Johann Georg, 1716-1776
  • Bildtitel:
    Georg Anton Friedrich von Werpup. 1760/65.
  • Maße:
    90,4 x 71,2 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42249
  • Künstler:
    Voet, Jakob Ferdinand, 1639-1700
  • Bildtitel:
    Porträt Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698), später Kurfürst. Mit modischer Allongeperücke, Rüstung, Kragen aus flandrischer Klöppelspitze.
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42248
  • Künstler:
    Trübner, Wilhelm, 1851-1917
  • Bildtitel:
    Rauchender Mohr. 1873.
  • Maße:
    61,5 x 49,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42247
  • Künstler:
    Trübner, Wilhelm, 1851-1917
  • Bildtitel:
    Balgende Buben. 1872.
  • Maße:
    54 x 71,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42246
  • Künstler:
    Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, 1751-1829
  • Bildtitel:
    Familienszene. 1778.
  • Maße:
    80 x 65,2 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42245
  • Künstler:
    Tischbein, Johann Friedrich August, 1750-1812
  • Bildtitel:
    Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1795/96.
  • Maße:
    51,5 x 40,5 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42244
  • Künstler:
    Tischbein, Johann Heinrich d. J., 1742-1808
  • Bildtitel:
    Bildnis einer älteren Frau. 1790/95.
  • Maße:
    58 x 46,2
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42243
  • Künstler:
    Thoma, Hans, 1839-1924
  • Bildtitel:
    Bildnis des Schauspielers Alexander Römpler. 1886.
  • Maße:
    79,5 x 74 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42242
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Stillleben: Trödelmarkt. 1878.
  • Maße:
    84,5 x 69,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42241
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Stillleben mit Wildenten. 1885.
  • Maße:
    63,5 x 80 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42240
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Stillleben mit Totenkopf.
  • Maße:
    44,5 x 53,5
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42239
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Hof der Abbazia S. Gregorio in Venedig.
  • Maße:
    84 x 69 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42238
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Straße in Olevano. 1875.
  • Maße:
    69,3 x 41 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42237
  • Künstler:
    Schuch, Carl, 1846-1903
  • Bildtitel:
    Atelier des Künstlers. 1877.
  • Maße:
    41,5 x 35,3 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42236
  • Künstler:
    Schider, Fritz, 1846-1907
  • Bildtitel:
    Weihnachtsfeier in der Familie Kirchendorffer-Leibl. 1874.
  • Maße:
    80 x 89,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42235
  • Künstler:
    Ruyten, Jan Michael, 1813-1881
  • Bildtitel:
    Holländische Winterlandschaft mit altertümlicher Stadt am Kanal. 1846.
  • Maße:
    66 x 87 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42234
  • Künstler:
    Richter, Adrian Ludwig, 1803-1884
  • Bildtitel:
    Die Kirche zu Graupen in Böhmen. 1836.
  • Maße:
    57 x 70 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42232
  • Künstler:
    Ramberg, Johann Heinrich, 1763-1840
  • Bildtitel:
    Selbstporträt als Knabe. 1908
  • Maße:
    46,5 x 39 cm
  • Technik:
    Kreide
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42230
  • Künstler:
    Orley, Barent van, 1488-1542
  • Bildtitel:
    Die Dornenkrönung Christi. Um 1530.
  • Maße:
    65,5 x 82 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42229
  • Künstler:
    Molyn, Pieter de, 1595-1661
  • Bildtitel:
    Winterlandschaft mit Gehöft und Pferdeschlitten.
  • Maße:
    25,5 x 33,8 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42228
  • Künstler:
    Merian d.Ä., Matthäus, 1593-1650
  • Bildtitel:
    Landschaft mit Erntearbeitern.
  • Maße:
    12,2 x 16 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42227
  • Künstler:
    Merian d.Ä., Matthäus, 1593-1650
  • Bildtitel:
    Landschaft mit Hirschjagd.
  • Maße:
    11,9 x 15,5 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42226
  • Künstler:
    Mackensen, Fritz, 1866-1953
  • Bildtitel:
    Stehender Mann. 1907. Studie zum Bild 'Die Bergpredigt'.
  • Maße:
    74,8 x 63 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42225
  • Künstler:
    Koken, Edmund, 1814-1872
  • Bildtitel:
    Weihnachtsstimmung. 1843.
  • Maße:
    32,3 x 29,6 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42224
  • Künstler:
    Koken, Friedrich Hans, 1883-1946
  • Bildtitel:
    Dünenlandschaft. 1927.
  • Maße:
    49,7 x 60 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42223
  • Künstler:
    Koken, Friedrich Hans, 1883-1946
  • Bildtitel:
    Am Feldrain. 1935.
  • Maße:
    48,5 x 58 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42222
  • Künstler:
    Holbein d.J., Hans, 1497/98-1543
  • Bildtitel:
    Bildnis des Philipp Melanchthon. Ornament mit Sinnspruch. Ca. 1535.
  • Maße:
    Durchmesser 9 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42221
  • Künstler:
    Hirschmann, Johann Leonhard, 1672-1750
  • Bildtitel:
    Georg II. von England als Prince of Wales. 1704/06.
  • Maße:
    100 x 69 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42220
  • Künstler:
    Hermanns, Heinrich, 1862-1942
  • Bildtitel:
    Bildnis einer Dame in Pelz. 1891.
  • Maße:
    59,8 x 50,2 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42218
  • Künstler:
    Hammershoi, Vilhelm, 1864-1916
  • Bildtitel:
    Interieur in der Strandgade. 1901.
  • Maße:
    62,4 x 52,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42217
  • Künstler:
    Hamilton, Franz de, tätig ab 1660, zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Die Atelierwand (Quodlibet). 1716. Der gemalte Stich zeigt seitenverkehrt einen Kupferstich von Louis Surugue, den dieser nach einem Gemälde von Nicolas Vleughel geschaffen hat. Das Bild zeigt Alexander den Großen, der seine Geliebte Campaspe vom Hofmaler Apelles malen lässt.
  • Maße:
    67,5 x 59,5 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42216
  • Künstler:
    Hannemann, I.C.J., unbekannter Kopist
  • Bildtitel:
    Bildnis König Georgs III. 1776. Kopie nach dem Original von Johann Zoffany, 1771, Royal Collection, Windsor Castle.
  • Maße:
    162,5 x 139,8 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42215
  • Künstler:
    Geldorp, Gortzius, 1553-nach 1619
  • Bildtitel:
    Bildnis eines bejahrten Mannes. Frühes 17. Jh. Dargestellt ist vermutlich ein Kölner Ratsherr oder Bürgermeister.
  • Maße:
    92 x 76,5 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42214
  • Künstler:
    Bennekenstein, Hermann, tätig um 1850
  • Bildtitel:
    Schloss Matzen im Inntal.
  • Maße:
    63 x 89,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42213
  • Künstler:
    Northen, Adolf, 1828-1876
  • Bildtitel:
    Die Verteidigung des Meierhofes La Haye Sainte bei Waterloo 1815. 1858.
  • Maße:
    140 x 249 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42212
  • Künstler:
    Dyck, Anthonis van, Kopie
  • Bildtitel:
    Apostel Paulus.
  • Maße:
    67 x 51,5 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41147
  • Künstler:
    Hopfer, Lambert,
  • Bildtitel:
    Bekehrung des Paulus. 1525-1550
  • Maße:
    13,9 x 8,7 cm
  • Technik:
    Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Kupferstichkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41146
  • Künstler:
    Spranger, Bartholomäus, 1546-1611
  • Bildtitel:
    Bacchus und Venus. Um 1596/97
  • Maße:
    172 x 114 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41145
  • Künstler:
    Savery, Hans II., 1589-1654
  • Bildtitel:
    Pferd, von Löwe und Tiger verfolgt. Ca. 1626
  • Maße:
    117 x 155 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41144
  • Künstler:
    Meyerheim, Paul, 1842-1915
  • Bildtitel:
    Morgenstunde im Zirkus. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Maße:
    74 x 105 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41143
  • Künstler:
    Marseus van Schrieck, Otto, 1619-1678
  • Bildtitel:
    Schmetterlinge und Blumen. 1675
  • Maße:
    62,2 x 49,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41136
  • Künstler:
    Marées, Hans von, 1837-1887
  • Bildtitel:
    Kopf eines Hundes. Um 1862
  • Maße:
    28,2 x 17 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41135
  • Künstler:
    Clerck, Hendrick de, um 1570-1629
  • Bildtitel:
    Christus am Kreuz.
  • Maße:
    86,8 x 68,3 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41097
  • Künstler:
    Bella, Stefano della, 1610-1664
  • Bildtitel:
    Elefant. 1641
  • Maße:
    8,5 x 10,6 cm
  • Technik:
    Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Leihgabe Konsul E. h. Professor Dr. Dr. Klaus Goehrmann
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41096
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Tiger, auf einem Felsen liegend. 1901
  • Maße:
    14 x 23,2 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41095
  • Künstler:
    Ridinger, Johann Elias, 1698-1767
  • Bildtitel:
    'Wolffs Faehrte, auf weichem Boden, auf hartem Boden flüchtig.'
  • Maße:
    41,5 x 32,7 cm
  • Technik:
    Kupferstich,Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41094
  • Künstler:
    Ridinger, Johann Elias, 1698-1767
  • Bildtitel:
    'Spuhr des Tigers, Vorder Pfote, hinder Pfote.'
  • Maße:
    41,7 x 32 cm
  • Technik:
    Kupferstich,Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41093
  • Künstler:
    Ridinger, Johann Elias, 1698-1767
  • Bildtitel:
    Wolfsrudel mit Jungen.
  • Maße:
    38,8 x 47,1 cm
  • Technik:
    Kupferstich,Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41092
  • Künstler:
    Merian, Anna Maria Sibylla, 1647-1717
  • Bildtitel:
    Salix viminalis mit Falter, Raupe und Puppe des Pappelkarmin Catocala elocata.
  • Maße:
    26 x 18 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41091
  • Künstler:
    Merian, Anna Maria Sibylla, 1647-1717
  • Bildtitel:
    Salix viminalis mit Falter, Raupe und Kokon des Großen Gabelschwanz Cerula vinula.
  • Maße:
    26 x 18 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41090
  • Künstler:
    Merian d.Ä., Matthäus, 1593-1650
  • Bildtitel:
    Vogeljagd. Um 1616/17
  • Maße:
    14,5 x 22 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41089
  • Künstler:
    Merian d.Ä., Matthäus, 1593-1650
  • Bildtitel:
    Hirschjagd. Um 1616/17
  • Maße:
    14 x 22 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41053
  • Künstler:
    Merian, Anna Maria Sibylla, 1647-1717
  • Bildtitel:
    Echium vulgare.
  • Maße:
    26 x 18 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41052
  • Künstler:
    Meister E.S., tätig um 1440/50 - um 1467
  • Bildtitel:
    Der Heilige Georg im Kampf mit dem Drachen.
  • Maße:
    29,5 x 20,3 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41051
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Der Papageienmann. 1901
  • Maße:
    30 x 37,8 cm
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41050
  • Künstler:
    Hopfer, Daniel, um 1470-1536
  • Bildtitel:
    Köpfe grotesker Tiere.
  • Maße:
    8,6 x 13,3 cm
  • Technik:
    Eisenstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41049
  • Künstler:
    Hopfer, Daniel, um 1470-1536
  • Bildtitel:
    Der Heilige Georg im Kampf mit dem Drachen. 1520
  • Maße:
    22,6 x 15,2 cm
  • Technik:
    Eisenstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41048
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Pelzwerk und Putz. 1647. Bezeichnet unten Mitte: 'WHollar fecit Aqua forti 1647; unten rechts: 'Antuerpiae', Pennington 1982, Nr. 1951
  • Maße:
    11,2 x 20,7 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41047
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Muff mit Brokatband. 1647. Bezeichnet oben links: 'WHollar fecit. 1647', Pennington 1982, Nr. 1946
  • Maße:
    8,9 x 11,9 cm (Platte: 8,3 x 11,3 cm)
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41046
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Maulwurf. 1646. Bezeichnet unten links: 'W: Hollar fecit, 1646'.
  • Maße:
    7 x 14 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41045
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Libellen, ein Falter, eine Motte und eine Hummel. 1646. Aus dem 'Muscarum Scarabeorum', Antwerpen 1646, Tf. 10. Bezeichnet oben rechts: 'WHollar fecit ex Collectione / Arundeliana 1646.'
  • Maße:
    8,1 x 11,8 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41044
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677, nach Jacobi Bassano
  • Bildtitel:
    Esel. 1649
  • Maße:
    8 x 11,5 cm
  • Technik:
    Kupferstich,und Kaltnadelradierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41043
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Elefant, Affe, Heuschrecke und Pflanzen. Um 1663
  • Maße:
    17,8 x 27,5 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41042
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Eichelhäher auf einem Zweig. 1646. Bezeichnet unten links: 'WHollar fecit, 1646.'
  • Maße:
    9,4 x 10,2 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41041
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Aus der Folge AVIUM VIVAE ICONES. Excusum vltraiecti. Bezeichnet 'Pavo / Gallus / Gallina'.
  • Maße:
    12,8 x 8,9 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41040
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Aus der Folge AVIUM VIVAE ICONES. Excusum vltraiecti. Bezeichnet 'Psitacus / Cygnus'.
  • Maße:
    12,8 x 9,2 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41039
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Aus der Folge AVIUM VIVAE ICONES. Excusum vltraiecti. Bezeichnet 'Ardea // Alcedo / Merula // Tarda / Anas sylv. // Acanthis / Bubo // Cuculus'.
  • Maße:
    12,7 x 8,9 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    41038
  • Künstler:
    Hollar, Wenzel, 1607-1677
  • Bildtitel:
    Aus der Folge AVIUM VIVAE ICONES. Excusum vltraiecti.
  • Maße:
    13,1 x 9,1 cm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • 1575 Bilder
  • Seite von 16