• Bildnummer:
    111740
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Schlittschuhläufer im Tiergarten. 1921
  • Maße:
    49 x 53 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112131
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Pfälzer Landschaft, 1910.
  • Maße:
    61,7 x 77,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111937
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Garten mit Palme und zwei weiblichen Figuren. 1908.
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111936
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Die Birkenallee im Wannseegarten nach Osten. Ca. 1924
  • Technik:
    Öl auf Holz
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111748
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Liegende Frau mit Buch und Schwertlilien. 1931
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Wien, Belvedere
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111739
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Grosse Seestrasse in Wannsee.
  • Maße:
    73 x 91,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    7487
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Die Netzflickerinnen. 1887/89
  • Maße:
    180.5 x 226 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Hamburg, Kunsthalle
  • Foto:
    Gnamm - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    5233
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Im Auto. 1914
  • Maße:
    81 x 82,2 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Christie's Images Ltd
  • Foto:
    Christie's Images Ltd - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    4361
  • Künstler:
    Pechstein, Max, 1881-1955
  • Bildtitel:
    Selbstbildnis 1917.
  • Standort:
    München, Pinakothek der Moderne
  • Künstlerrechte:
    © Pechstein Hamburg/ Berlin
  • Foto:
    Blauel Gnamm - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    113935
  • Künstler:
    Burchartz, Max, 1887-1961
  • Bildtitel:
    Ohne Titel (Fabrikaufnahme). Um 1928.
  • Maße:
    23,6 x 17,8 cm
  • Technik:
    Fotografie,Silbergelantineabzug
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    113745
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Der erste Schritt (Mutter und Kind, kleine Skizze), 1890
  • Maße:
    41,0 x 30,8 cm
  • Technik:
    Öl auf Malkarton
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 2023 Dauerleihgabe aus Privatbesitz
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    113268
  • Künstler:
    Pechstein, Max, 1881-1955
  • Bildtitel:
    Feierabend, 1920
  • Maße:
    81 x 100,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 2022 Dauerleihgabe der SEB, Frankfurt am Main
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112871
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Die Zauberflöte. Randzeichnungen zu Mozarts Handschrift, 1920
  • Technik:
    8 Radierungen und radiertes Titelblatt auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112857
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Zu Hülfe, zu Hülfe!, 1920
  • Maße:
    Blatt: 349 x 255 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112841
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Die Hölle, 1919
  • Technik:
    Folge von elf Kreidelithografien (Umdruck) auf Simile-Japanpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1949 von Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112722
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Schnelle Füße, rascher Mut, 1920
  • Maße:
    Blatt: 346 x 254 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112711
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Alles fühlt der Liebe Freuden, 1920
  • Maße:
    Blatt: 343 x 255 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112696
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Du, du, du, wirst sie zu befreien gehn, 1920
  • Maße:
    Blatt: 337 x 254 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112598
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Titelblatt, 1920
  • Maße:
    Blatt: 348 x 250 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112579
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Schon deine Gnade macht mich reich, 1920
  • Maße:
    Blatt: 341 x 256 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112578
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Hu, das ist der Teufel sicherlich, 1920
  • Maße:
    Blatt: 345 x 257 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112577
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Das klingt so herrlich, 1920
  • Maße:
    Blatt: 350 x 258 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112424
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, 1920
  • Maße:
    Blatt: 342 x 254 mm
  • Technik:
    Radierung in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112349
  • Künstler:
    Benirschke, Max, 1880-1961
  • Bildtitel:
    Schale. Ca. 1907
  • Maße:
    (H x D): 8,9 × 27,5 cm
  • Technik:
    Messing
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    P 1984-88
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Joshua Esters - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111935
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Esel am Strand von Noordwijk. 1908
  • Technik:
    Pastell auf Papier
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111846
  • Künstler:
    Ernst, Max, 1891-1976
  • Bildtitel:
    Aus dem Collageroman Une semaine de bonté (Eine Woche der Güte). 1933
  • Technik:
    Collage
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111845
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Die Angeklagten, 1916 (Herstellung)
  • Maße:
    Objekt: 47,5 x 65,0 cm, Rahmen: 64,2 x 82,1 x 6,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen, Erworben aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 1960
  • Inventarnummer:
    814-1960/15
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Marcus Meyer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111572
  • Künstler:
    Klemm, Barbara, geb. 1939
  • Bildtitel:
    Picasso Ausstellung, Centre Pompidou, Paris, Frankreich. 2000
  • Maße:
    26,5 x 38,7 cm
  • Technik:
    Fotografie,Silbergelatineabzug,auf Barytpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., erworben 2012 mit großzügiger Unterstützung eines privaten Spenders, Fritz P. Mayer, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung sowie der Marguerite von Grunelius-Stiftung
  • Künstlerrechte:
    Urheberrechtlich geschützt! Bitte wenden Sie sich an uns.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111571
  • Künstler:
    Klemm, Barbara, geb. 1939
  • Bildtitel:
    Pinakothek der Moderne, München. 2002
  • Maße:
    28,3 x 38,2 cm
  • Technik:
    Fotografie,Silbergelatineabzug,auf Barytpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., erworben 2012 mit großzügiger Unterstützung eines privaten Spenders, Fritz P. Mayer, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung sowie der Marguerite von Grunelius-Stiftung
  • Künstlerrechte:
    Urheberrechtlich geschützt! Bitte wenden Sie sich an uns.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111501
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Skizze zur „Rumänin . Vor 1922
  • Maße:
    Blatt: 635,0 x 458,0 mm
  • Technik:
    Bleistift,Bleistift
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen
  • Inventarnummer:
    1952/89
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111500
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Skizze zur „Rumänin . Vor 1922
  • Maße:
    Blatt: 235,0 x 320,0 mm
  • Technik:
    Bleistift,Bleistift
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen
  • Inventarnummer:
    1950/325
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111452
  • Künstler:
    Peiffer Watenphul, Max, 1896-1976
  • Bildtitel:
    Ohne Titel (Grete Willers mit Schleier). 1928
  • Maße:
    7,8 x 5,5 cm
  • Technik:
    Fotografie,Silbergelatineabzug,auf Barytpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main
  • Künstlerrechte:
    © Max Peiffer Watenphul
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111404
  • Bildtitel:
    Hocker. 1950. Entwurf: Max Bill 1908-1994. Entstehungsort: Italien, Hersteller: Zanotta, seit 1970
  • Maße:
    45 (H) x 40 (B) x 28,9 (T) cm
  • Technik:
    Birke, Sperrholz
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    P 1984-84
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111330
  • Bildtitel:
    Küchenuhr. 1954. Entwurf: Max Bill, CH, 1908 - 1994. Hersteller: Junghans Germany, seit 1861. Entstehungsort: Ulm
  • Maße:
    (H x B x T): 25,5 x 18,3 x 4,5 cm
  • Technik:
    Steingut, weiß; Glas, Metall, Kunststoff
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    P 1990-49
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111298
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Bildnis Theodor Fontane, 1896
  • Maße:
    36,6 x 23,8 cm
  • Technik:
    Kreide,weiß gehöht,auf bräunlichem Papier
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen
  • Inventarnummer:
    1966/590
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111265
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Berliner Reise 1922. Titelblatt der Folge Berliner Reise , 1922
  • Maße:
    660,0 x 490,0 mm, Darstellung: ca. 535,0 x 355,0 mm
  • Technik:
    Lithographie
  • Standort:
    Bremen, Kunsthalle
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111264
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Theaterfoyer, Blatt 8 der Folge Berliner Reise . 1922
  • Maße:
    Blatt: 684,0 x 542,0 mm, Darstellung: 544,0 x 438,0 mm
  • Technik:
    Lithographie
  • Standort:
    Bremen, Kunsthalle
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111065
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Der Nutzgarten in Wannsee nach Nordosten. Um 1920
  • Maße:
    36 x 48 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Christian Mitko - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110888
  • Künstler:
    Krajewski, Max, 1892-1972
  • Bildtitel:
    Horch 8 Kühlerfigur, 1928
  • Maße:
    Blatt: 23,4 x 17,1 cm
  • Technik:
    Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2020 mit Mitteln aus dem Nachlass Werner Wirthle
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110836
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Liegende Frau (Bildnis Johanna Loeb), 1922
  • Maße:
    Blatt: 500 x 651 mm
  • Technik:
    Kreidelithografie (Umdruck) in Schwarz auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ... ; Karl Ströher (1890-1977), Darmstadt; Nachlass Karl Ströher, 1977; an seine Enkelin Ulrike Crespo (1950-2019), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 2019.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110823
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Die Hölle, Großes Spektakel in zehn Bildern von Max Beckmann, Berlin: J. B. Neumann, 1919, 1919
  • Maße:
    Heft: 402 x 263 mm
  • Technik:
    Heft mit zehn fotolithografische Reproduktionen nach Max Beckmanns "Die Hölle" auf sechs Bögen Simile-Japanpapier sowie einem fotolithografisch reproduziertem Ausschnitt des Titelblatts auf Simili-Japanpapier, montiert auf den Umschlag aus rotem Velinpapier, mit Kordel geheftet
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2020 mit Mitteln aus dem Nachlass Werner Wirthle
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110672
  • Künstler:
    Ernst, Max, 1891-1976
  • Bildtitel:
    Les moeurs des feuilles. (Die Sitten der Blätter). Blatt 18 des Mappenwerks histoire naturelle . 1926
  • Maße:
    Blattmaß: 50 x 32,5 cm
  • Technik:
    Lichtdruck nach Frottage
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110568
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Große Operation. 1914
  • Maße:
    300 x 448 mm
  • Technik:
    Kaltnadel auf geripptem Büttenpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110489
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Selbstbildnis mit Pinsel und Palette. 1913
  • Maße:
    89 x 72,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    M 5397
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110371
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Porträt Baron Simolin. Vor 1928
  • Maße:
    35,8 x 26,7 cm Blattmaß
  • Technik:
    Kohle
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110370
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Professor R., 1914
  • Maße:
    Blatt: 454,0 x 327,0 mm, Platte: 259,0 x 206,0 mm
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen
  • Inventarnummer:
    1953/9
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110245
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Glasstifte (Ohrschmuck). Neues Reich, 18. 19. Dynastie (um 1350 1250 v. Chr.)
  • Maße:
    (L x D) (a): 2,6 × 1,6 cm; (b): 2,5 × 1,9 cm; (c): 2,3 × 1,5
  • Technik:
    Weißes, rotes, grünes und blaues Glas. Über Draht oder Metallstäbchen geformt, mit Farbglasfäden umsponnen, mit Farbglaspulver aufgeprägtes Muster.
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    P 17025C a-c
  • Foto:
    Kunstpalast - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110136
  • Künstler:
    Radler, Max, 1904-1947
  • Bildtitel:
    Bahnunterführung, 1932
  • Maße:
    53,3 x 80,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Holz
  • Standort:
    Kunsthalle Bremen
  • Inventarnummer:
    1128-1973/32
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Marcus Meyer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110125
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Emil Orlik an der Staffelei, 1917
  • Maße:
    41 x 32 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Kunstmuseen Krefeld
  • Inventarnummer:
    GV 1951/345
  • Foto:
    Kunstmuseen Krefeld - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110033
  • Künstler:
    Ackermann, Max, 1887-1975
  • Bildtitel:
    Emporstrebend. 1960
  • Maße:
    120 x 80 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus dem Nachlass Prof. Dr. Walter und Jutta Wierich
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Inventarnummer:
    0.2020.23
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109779
  • Künstler:
    Gaisser, Max, 1857-1922
  • Bildtitel:
    Münchhausen, im Damenkreis seine Schwänke erzählend.
  • Maße:
    62 x 76 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Christian Mitko - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109674
  • Künstler:
    Pechstein, Max, 1881-1955
  • Bildtitel:
    Stehender Akt. 1908
  • Maße:
    29,2 x 25,1 cm
  • Technik:
    Radierung
  • Standort:
    Bremen, Kunsthalle
  • Künstlerrechte:
    © Pechstein Hamburg/ Berlin
  • Foto:
    Kunsthalle Bremen - Die Kulturgutscanner - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109638
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Mehrere Personen in Halbfigur, links der Kopf eines Chinesen, 1915
  • Maße:
    Blatt: 114 x 182 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928 als Überweisung der Frankfurter Künstlerhilfe
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109547
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Zwei stehende Männer in Zivilkleidung, 1915
  • Maße:
    Blatt: 181 x 114 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928 als Überweisung der Frankfurter Künstlerhilfe
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109523
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Fridel Battenberg, Halbfigur, sitzend, 1920
  • Maße:
    Blatt: 354 x 240 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109517
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Gesellschaft im Ratskeller in Halle an der Saale, 29. November 1916
  • Maße:
    Blatt: 140 x 212 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109511
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Abstrakte Krakelzeichnung auf zwei Seiten einer Feldpostkarte: Ein Männerkopf, 1916
  • Maße:
    Blatt: 89 x 139 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109509
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Porträt Fridel Battenberg, mit auf beide Hände aufgestütztem Kopf, 19. August 1916
  • Maße:
    Blatt: 308 x 235 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950); Ugi Battenberg (1879-1957) und Fridel Battenberg (1880-1965); Nachlass Ugi und Fridel Battenberg; erworben von der Städtische Galerien, Frankfurt am Main, 1968.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109459
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Feldpostkarte mit abstrakter Krakelzeichnung
  • Maße:
    Blatt: 89 x 139 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109458
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Kopf Ugi Battenberg, ca. 1916 - 1917
  • Maße:
    Blatt: 170 x 132 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109394
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Porträt Frau Swarzenski, Sitzfigur, 1918
  • Maße:
    Blatt: 482 x 315 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Büttenpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1966
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109389
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Frauenkopf, ein Geiger, zwei Bassisten (Drei verschiedene Skizzen auf einem durch Knicke in vier Felder unterteilten Papierbogen), 1920
  • Maße:
    Blatt: 159 x 204 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109365
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Ein Flamingo und eine Ente, ca. 1919
  • Maße:
    Blatt: 175 x 123 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109353
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Das Schäferstündchen, 26. November 1915
  • Maße:
    Blatt: 152 x 199 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109307
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Drei Männer, auf Stühlen sitzend, 1915
  • Maße:
    Blatt: 254 x 323 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109306
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Tanzendes Paar, ca. 1920
  • Maße:
    Blatt: 155 x 124 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109278
  • Künstler:
    Mayrshofer, Max, 1875-1950
  • Bildtitel:
    Landschaft mit Kirchdorf
  • Maße:
    Blatt: 169 x 342 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109277
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Auf einem Möbelstück liegende Katze, 1915
  • Maße:
    Blatt: max. 195 x 254 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109266
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Zwei - wohl erwachsene - Figuren in Babykluft, stehend, 1920
  • Maße:
    Blatt: 136 x 215 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109256
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Berliner Sechstagerennen, 20. März 1909
  • Maße:
    Blatt: 260 x 328 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109249
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Selbstbildnis, 1924
  • Maße:
    Blatt: 299 x 234 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1955
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109172
  • Künstler:
    Mayrshofer, Max, 1875-1950
  • Bildtitel:
    Volksmenge auf einer Festwiese
  • Maße:
    Blatt: 169 x 345 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109157
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Schlangenkopf, ca. 1919
  • Maße:
    Blatt: 175 x 123 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109149
  • Künstler:
    Klinger, Max, 1857-1920
  • Bildtitel:
    Blick auf Siena, 8. Februar 1889
  • Maße:
    Blatt: 321 x 244 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109077
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Landsturmmann Ernst Pflanz, Brustbild, 1915
  • Maße:
    Blatt: 365 x 253 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950), Frankfurt am Main; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1918.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109052
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Studienblatt: Phantasie und Figurengruppen
  • Maße:
    Blatt: 345 x 261 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109033
  • Künstler:
    Schwerdtfeger, Max, 1881-
  • Bildtitel:
    Phantastischer Traum und Tiergestalten, 1918
  • Maße:
    Blatt: 254 x 176 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1919
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109017
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Neujahrskarte für den Maler Ugi Battenberg, 1902
  • Maße:
    Blatt: 139 x 91 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108954
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Widderkopf, ca. 1919
  • Maße:
    Blatt: 175 x 123 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108923
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Architektur
  • Maße:
    Blatt: 183 x 254 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108920
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Schwank-Szene (?): Halbfiguren eines Mannes und einer Frau mit über die Augen gezogener Haube, 1920
  • Maße:
    Blatt: 135 x 215 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950); Ugi (1879-1957) und Fridel Battenberg (1880-1965); verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1951.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108902
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Kopf einer Frau mit Hut sowie eine - bei Drehung des Papiers um 180 Grad gezeichnete - schematische Fratze, 1917
  • Maße:
    Blatt: 104 x 181 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108851
  • Künstler:
    Liebermann, Max, 1847-1935
  • Bildtitel:
    Studie zur Judengasse Amsterdam, 1908
  • Maße:
    Blatt: 257 x min. 347 mm, Breite max 349 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108849
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Kopf einer Katze, ca. 1920
  • Maße:
    Blatt: 164 x 117 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108841
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Katze, 1915
  • Maße:
    Blatt: 193 x 254 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108833
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Bildnis Frau Tube, Halbfigur en face, 21. Juni 1918
  • Maße:
    Blatt: 409 x 291 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1918 vom Künstler
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108824
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Ugi Battenberg als winzige Rückenfigur vor einem großen Kopf, en face, gestellt, ca. 1916 - 1917
  • Maße:
    Blatt: 152 x 106 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108821
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Kopf Ugi Battenbergs als Grimasse mit großen runden Augen, ca. 1916 - 1917
  • Maße:
    Blatt: 152 x 105 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108813
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Ugi Battenberg, auf einem Kissen ruhend, 1917
  • Maße:
    Blatt: 152 x 132 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108789
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Porträt
  • Maße:
    Blatt: 254 x 323 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1950/1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108773
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Ugi Battenberg schlafend auf der Couch (Karikatur), ca. 1916 - 1917
  • Maße:
    Blatt: 106 x 152 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108733
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Galopprennen, ca. 1920
  • Maße:
    Blatt: 163 x 209 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108644
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Blick aus dem Fenster auf einen Garten, 5. März 1916
  • Maße:
    Blatt: 240 x 318 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950), Frankfurt am Main; Ugi (1879-1957) und Fridel Battenberg (1880-1965), Frankfurt am Main, 1916; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1950/51.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108618
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Phantasie
  • Maße:
    Blatt: 345 x 261 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108606
  • Künstler:
    Ackermann, Max, 1887-1975
  • Bildtitel:
    Pastell 16. III. 64, 16. März 1964
  • Maße:
    Blatt: 485 x 315 mm
  • Technik:
    Pastellkreide auf dunkelbraunem Vergépapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108545
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Männer an einem Tisch mit Gläsern, im Hintergrund eine Musikkapelle, 1920
  • Maße:
    Blatt: 176 x 123 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108473
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Drei Zeichnungen mit Männerköpfen, 1920
  • Maße:
    Blatt: 285 x 225 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108444
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Tanzende Paare, 1921
  • Maße:
    Blatt: 143 x 112 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108435
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Zwei Boxer, 1920
  • Maße:
    Blatt: 135 x 215 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950); Ugi (1879-1957) und Fridel Battenberg (1880-1965); verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1951.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108422
  • Künstler:
    Beckmann, Max, 1884-1950
  • Bildtitel:
    Varieté-Figuren: ein Mann mit einem Gewicht zwischen den Zähnen, ein Männerkof mit Zylinder u.a., 1920
  • Maße:
    Blatt: 135 x 215 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Beckmann (1884-1950); Ugi (1879-1957) und Fridel Battenberg (1880-1965); verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1951.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • 1342 Bilder
  • Seite von 14