-
-
Anmelden
-
Bildnummer:112131
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Pfälzer Landschaft, 1910.
-
Maße:61,7 x 77,3 cm
-
Technik:Öl auf Leinwand
-
Standort:Privatbesitz
-
Foto:ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112871
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Zauberflöte. Randzeichnungen zu Mozarts Handschrift, 1920
-
Technik:8 Radierungen und radiertes Titelblatt auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112857
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Zu Hülfe, zu Hülfe!, 1920
-
Maße:Blatt: 349 x 255 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112722
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Schnelle Füße, rascher Mut, 1920
-
Maße:Blatt: 346 x 254 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112711
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Alles fühlt der Liebe Freuden, 1920
-
Maße:Blatt: 343 x 255 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112696
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Du, du, du, wirst sie zu befreien gehn, 1920
-
Maße:Blatt: 337 x 254 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112598
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Titelblatt, 1920
-
Maße:Blatt: 348 x 250 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112579
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Schon deine Gnade macht mich reich, 1920
-
Maße:Blatt: 341 x 256 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112578
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Hu, das ist der Teufel sicherlich, 1920
-
Maße:Blatt: 345 x 257 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112577
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Das klingt so herrlich, 1920
-
Maße:Blatt: 350 x 258 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:112424
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, 1920
-
Maße:Blatt: 342 x 254 mm
-
Technik:Radierung in Schwarz auf Velinpapier
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:110125
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Emil Orlik an der Staffelei, 1917
-
Maße:41 x 32 cm
-
Technik:Öl auf Leinwand
-
Standort:Kunstmuseen Krefeld
-
Inventarnummer:GV 1951/345
-
Foto:Kunstmuseen Krefeld - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:109256
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Berliner Sechstagerennen, 20. März 1909
-
Maße:Blatt: 260 x 328 mm
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:109052
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Studienblatt: Phantasie und Figurengruppen
-
Maße:Blatt: 345 x 261 mm
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:108618
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Phantasie
-
Maße:Blatt: 345 x 261 mm
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:108382
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Ali Babas Rückkehr
-
Maße:Blatt: 273 x 226 mm
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:77299
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Stillleben mit Wassermelone, ca. 1931
-
Maße:45 x 63,9 cm
-
Technik:Öl auf Pappe
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, ... ; Kunsthändlerin Hanna Rohde, Berlin; verkauft an die Stadt Frankfurt, 1941.
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:76841
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Blühender Flieder, ca. 1921
-
Maße:54 x 66 cm
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Slevogt (1868-1932); verkauft an die Stadt Frankfurt am Main, 1921.
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:74755
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Frau Aventiure, 1894
-
Maße:129,5 x 88,5 cm
-
Technik:Öl auf Leinwand
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 mit der Sammlung von Ludwig Josef Pfungst
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:74479
-
Künstler:Klimsch, Paul, 1868-1917
-
Bildtitel:Max Slevogt malt den Papageienwärter, 1901
-
Maße:51,0 x 33,4 cm
-
Technik:Öl auf Leinwand
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Paul Klimsch, Frankfurt am Main; Verkauf durch den Frankfurter Kunstverein an die Stadt Frankfurt am Main, 1918.
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:73003
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Orang Utan Seemann und sein Wärter, ca. 1901
-
Maße:57 x 45,5 cm
-
Technik:Öl auf Leinwand
-
Standort:Städel Museum, Frankfurt am Main, Max Slevogt; an Karl Voll (1867-1917), München; .... ; Kunst- und Antiquitätenhandlung Wilhelm R. Hof, Mainz/Bernsheim; verkauft an die Stadt Frankfurt, 1943.
-
Foto:Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66189
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Max Slevogt. Gemälde. Aquarelle. Pastelle. Zeichnungen zu seinem 60. Geburtstage. 1928
-
Maße:25,4 x 18,5 cm
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66188
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Vision von Speyer. 1930
-
Maße:13,6 x 7,7 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66187
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Reichsadler bringt die Reichskrone zum Trifels zurück. 1930
-
Maße:13,8 x 7,9 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66186
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Einladung zur Jagd (anlässlich der 100-Jahrfeier des hist. Vereins der Pfalz, 31. August 1927). 1928
-
Maße:22 x 28,3 cm
-
Technik:Federzeichnung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66185
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Speisekarte. 1927
-
Maße:23,7 x 20,2 cm
-
Technik:Holzschnitt
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66184
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Speisekarte für Heinrich Kohl zum 1. Dez. 1923.
-
Maße:39,1 x 29,3 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66183
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Max Slevogt. Monografie, Frontispiz mit Selbstbildnis und Titelseite aus Max Slevogt von Emil Waldmann, Bruno Cassirer, Berlin, 1923
-
Maße:27,8 x 21 cm
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66182
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Ex Libris für Konrad Wrede. 1922
-
Maße:11,7 x 10 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66181
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Drei Bildnis-Skizzen von Konrad Wrede. 1918
-
Maße:26,6 x 20 cm
-
Technik:Bleistiftzeichnung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66180
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Bildermann. Titelseite aus Der Bildermann, Steinzeichnungen für’s deutsche Volk (Mappe). 1916
-
Maße:35 x 27,9 cm
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66179
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Bildermann I. 1916
-
Maße:9,4 x 13,8 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66178
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Bildermann II. 1916
-
Maße:13 x 15,3 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66177
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Liebeserklärung (Abbildung aus Max Slevogt und seine Gelegenheitsarbeiten von Johannes Guthmann. Paul Cassirer, Berlin 1920)
-
Technik:Farblichtdruck
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66176
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Liebeserklärung. 1911
-
Maße:6,8 x 9,2 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66175
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Siegfried und der Drache. 1904
-
Maße:10 x 14,2 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66174
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Am leeren Grab (Blatt 13 aus Die Passion). 1922
-
Maße:20,6 x 28,3 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66173
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Auferstehung (Blatt 12 aus Die Passion). 1922
-
Maße:28,4 x 20,6 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66172
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Grablegung (Blatt 11 aus Die Passion). 1922
-
Maße:20,6 x 28,7 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66171
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Kreuzabnahme (Blatt 10 aus Die Passion). 1922
-
Maße:28,1 x 20,5 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66170
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Drei Kreuze (Blatt 9 aus Die Passion). 1922
-
Maße:20,4 x 14,2 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66169
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Das Sterben am Kreuze (Blatt 8 aus Die Passion). 1922
-
Maße:27,9 x 36,8 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66168
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Annagelung (Blatt 7 aus Die Passion). 1922
-
Maße:28,5 x 44,7 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66167
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Kreuztragung (Blatt 6 aus Die Passion). 1922
-
Maße:20,4 x 28,3 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66166
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Ecce Homo (Blatt 5 aus Die Passion). 1922
-
Maße:27,7 x 16,2 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66165
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Verspottung (Blatt 4 aus Die Passion). 1922
-
Maße:28,3 x 20,4 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66164
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:In der Todesangst (Blatt 3 aus Die Passion). 1922
-
Maße:24,4 x 16,4 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66163
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Gethsemane (Blatt 2 aus Die Passion). 1922
-
Maße:18,4 x 29 cmc
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66162
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Versuchung (Blatt 1 aus Die Passion). 1922
-
Maße:29,6 x 23,2 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66161
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. 1912
-
Maße:11,6 x 17,4 cm
-
Technik:Tusche-Lithografie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66160
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Troer beklagen den Tod Hektors (Blatt 8 aus Hektor). 1921
-
Maße:36,2 x 44,6 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66159
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Abschied von Andromache und Kind (Blatt 2 aus Hektor). 1921
-
Maße:34,5 x 44,7 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66158
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Hektor (Titelblatt aus Hektor, mit 8 Lithografien und Titelblatt). 1921
-
Maße:35,2 x 44,2 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66157
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Allegorie Luft und Feuer (Blatt aus Wandmalereien in Neu-Cladow). 1921
-
Maße:46,5 x 61 cm
-
Technik:Farblichtdruck
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66156
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Wandansicht (Blatt aus Wandmalereien in Neu-Cladow). 1921
-
Maße:46,5 x 61 cm
-
Technik:Farblichtdruck
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66155
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Faun und Nymphe. 1911
-
Maße:4,7 x 7,1 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66154
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Kamelreiter. 1923
-
Maße:23,2 x 28 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66153
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Ifriten, Riesenkönige, bieten Hasan ihre Hilfe an (Blatt aus Die Inseln Wak-Wak). 1921
-
Maße:35,5 x 46,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66152
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Rahmende Illustration zu dem Gedicht 'Vielleicht vereint uns Allah noch einmal' (Blatt aus Die Inseln Wak-Wak). 1921
-
Maße:35,5 x 46,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66151
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Hasan sucht unter dem badenden Mädchenheer seine Frau (Blatt aus Die Inseln Wak-Wak). 1921
-
Maße:35,5 x 46,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66150
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Magier trommelt, Hasan und die Dromedare (Blatt aus Die Inseln Wak-Wak). 1921
-
Maße:35,5 x 46,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66149
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Stadt Bassorah (Blatt aus Die Inseln Wak-Wak. Eine Erzählung aus 1001 Nacht mit 57 Lithografien). Vor 1921
-
Maße:35,5 x 46,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66148
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Mohammed (Kamelreiter). 1917 (Titelblatt aus Der Roman eines Propheten von Klabunt)
-
Maße:24,5 x 17,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66147
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Eroberung Mexikos. 1918
-
Technik:Farblichtdruck,auf Rohseideneinband
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66146
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Cortez lässt sich verbinden. Vor 1918 (nicht verwendete Illustration zu Die Eroberung Mexikos von Ferdinand Corte)
-
Maße:8 x 12,8 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66145
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Somali. 1912
-
Maße:9 x 6,5 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66144
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Der Waldläufer. 1921
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66143
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Coranna. Deckelillustration aus Coranna. Eine Indianergeschichte mit Zeichnungen von Max Slevogt zu einer Erzählung von W. Claire. 1910
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66142
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Drei Indianer belauern einen Reiter. Vor 1907
-
Maße:7,5 x 14,5 cm
-
Technik:Federzeichnung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66141
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Illustration zu Lederstrumpf: Harry Hurry und Wildtöter erblicken den Flimmersee. 1909
-
Technik:Kreidelithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66140
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Illustration zu Lederstrumpf: Der sterbende Lederstrumpf. 1909
-
Maße:47,5 x 33,5 cm
-
Technik:Kreidelithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66139
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Illustration zu Lederstrumpf: Der Panther springt herab. 1909
-
Maße:47,5 x 33,5 cm
-
Technik:Kreidelithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66138
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Illustration zu Lederstrumpf: Chingachgook wacht. 1909
-
Maße:49 x 33,6
-
Technik:Kreidelithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66137
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Das Haupt des Macbeth (Blatt 12 aus Macbeth). 1927
-
Maße:34,7 x 46,2 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66136
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Titelblatt aus Macbeth, 12 teils farbige Lithografien und eine Lithografie auf dem Deckel der Pergament-Kassette, 1924. Druck 1/30 der Auflage Bruno cassirer, o. J. (1927) l
-
Maße:34,2 x 49,3 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66135
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Dann sei es uns vergönnt … zu rüsten dir das Mahl (Blatt 360 aus Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen). Vor 1924/26
-
Maße:45,7 x 35,2 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66134
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Phorkyas im Proszenium (Blatt 309 aus Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen). Vor 1924/26
-
Maße:44,5 x 35 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66133
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Allieblichste Göttin am Bogen da droben (Blatt 213 aus Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen). Vor 1924/26
-
Maße:45,3 x 33,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66132
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht? (Blatt 120 aus Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen). Vor 1924/26
-
Maße:45,4 x 35,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66048
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Schrecken ist genug verbreitet (Blatt 63 aus Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen). Vor 1924/26
-
Maße:44,5 x 36 cm
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66047
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Goethes Faust Zweiter Teil. Mappe mit Halbledereinband und goldgeprägter Titelumrahmung nach einem Entwurf von M. Slevogt, für Goethes Faust Zweiter Teil, mit 427 Lithografien und 11 Radierungen. Vor 1924/26
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66046
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Ritter Blaubart (Illustration und Märchentext aus Alte Märchen, mit der Feder erzählt von M. Slevogt, in Worte gefasst von Joachim Zimmermann). 1920
-
Maße:29,7 x 37,5 cm
-
Technik:Strichätzung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66045
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen (30 Strichätzungen, Ganzleder-Einband, Titelseite aus Deutsche Märchen, erzählt von den Gebrüdern Grimm, mit Zeichnungenvon Max Slevogt). 1918
-
Technik:Strichätzung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66044
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Wo wird einst des Wandermüden letzte Ruhestätte sein? (Randzeichnung zu dem Gedicht von Heinrich Heine). 1916
-
Maße:28,5 x 20,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66043
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Peter Torrigiani auf einem Kapitell und Florentiner Künstler studieren nach Masaccios Fresken. 1913
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66042
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Peter Torrigiani auf einem Kapitell. 1913
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66041
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Pest in Florenz. 1911/13
-
Maße:31,9 x 24,9 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66040
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Arbeit an der Perseusstatue. 1911/13
-
Maße:31,9 x 24,9 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66039
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Benvenuto im Handgemenge mit seinen Gegnern. 1911/13
-
Maße:26,5 x 19,5 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66038
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Don Quichote und Sancho Pansa. 1918
-
Maße:17,7 x 13,3 cm
-
Technik:Holzschnitt
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66037
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Don Quichote. 1912
-
Maße:11,2 x 17,1 cm
-
Technik:Vernis mou
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66036
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Die Prinzessin auf der Erbse. 1909
-
Maße:27 x 22 cm
-
Technik:Radierung,auf Lithografiestein
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66035
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Slevogt malt den Berggeist Rübezahl im Riesengebirge als Freilichtakt (Deckelbild aus Die Märchen von Rübezahl, erzählt von J.K.A. Musäus. Für die Jugend von Christian Morgenstern. Vortitel, Titelblatt und 47 Strichätzungen nach Federzeichnungen von Max Slevogt.) 1909
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66034
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Donna Anna, Donna Elvira und Zerline (Deckellithografie aus Don Giovanni). 1924
-
Maße:15,8 x 22 cm
-
Technik:Lithographie
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66033
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Don Juan lädt zum Feste 1921, Fol. 4, S. 60 und 61 aus Don Juan. Heiteres Drama in zwei Akten von Lorenzo da Ponte, mit 20 Zeichnungen von Max Slevogt. In Holz geschnitten von Reinhold Hoberg. Fritz Gurlitt, Berlin 1921.
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66032
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Halt ein, o Papageno, sei klug (Blatt 42 aus Randzeichnungen zu Mozarts Zauberflöte). 1920
-
Maße:35 x 25 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66031
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Koloratur der Königin der Nacht (Blatt 29 aus Randzeichnungen zu Mozarts Zauberflöte). 1920
-
Maße:35 x 25 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66030
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Bewahret Euch vor Weibertücken (Blatt 24 aus Randzeichnungen zu Mozarts Zauberflöte). 1920
-
Maße:35 x 25 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-
-
Bildnummer:66029
-
Künstler:Slevogt, Max, 1868-1932
-
Bildtitel:Es lebe Sarastro! (Blatt 18 aus Randzeichnungen zu Mozarts Zauberflöte, Mappe mit 47 Radierungen). 1920
-
Maße:35 x 25 cm
-
Technik:Radierung
-
Standort:Hannover, Landesmuseum
-
Foto:Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
-