• Bildnummer:
    5521
  • Künstler:
    Ikone russisch, 1616
  • Bildtitel:
    Auferweckung des Lazarus, Einzug Jesu in Jerusalem,Verklärung Christi,Kreuzigung
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Jochen Remmer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    5519
  • Künstler:
    Ikone, russisch, aus Borodawy, 15.Jahrh
  • Bildtitel:
    Die hl.Dreieinigkeit in Gestalt der drei Jünglingsengel im Hause Abrahams.
  • Standort:
    Moskau, Tretjakow-Galerie
  • Foto:
    Jochen Remmer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    105599
  • Künstler:
    Reiffenstein, Carl Theodor, 1820-1893
  • Bildtitel:
    Romanisches Portal der Peterskirche in Großen-Linden, 22. August 1859
  • Maße:
    Blatt: 212 x 145 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1896 als Vermächtnis des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    101722
  • Künstler:
    Reiffenstein, Carl Theodor, 1820-1893
  • Bildtitel:
    Studienblatt: Portal zum Laienrefektorium des Klosters Eberbach sowie weitere romanische und gotische Architekturlemente, 1847
  • Maße:
    Blatt: 177 x 232 mm
  • Technik:
    Bleistift, fixiert, auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1896 als Vermächtnis des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    101036
  • Künstler:
    Burnitz, Karl Peter, 1824-1886
  • Bildtitel:
    Romanische Klosteranlage, dem Verfall überlassen
  • Maße:
    Blatt: 88 x 223 mm
  • Technik:
    Aquarell/Papier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1892
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    99385
  • Künstler:
    Hessemer, Friedrich Maximilian, 1800-1860
  • Bildtitel:
    Romanisches Kirchenportal in Italien, Juni 1827 - September 1830
  • Maße:
    Blatt: 434 x 312 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1863 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95356
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanische Kirche mit zwei Türmen, vorn der Klosterhof
  • Maße:
    Blatt: 315 x 231 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95247
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanische Säule
  • Maße:
    Blatt: 188 x 80 mm
  • Technik:
    Feder und Pinsel in Braun auf Papier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94954
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanisches Portal mit Basrelief
  • Maße:
    Blatt: 274 x 207 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94953
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanische Säule
  • Maße:
    Blatt: 115 x 60 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94943
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanisches Portal mit zwei Engeln und dem auferstandenen Christus in der Mandorla
  • Maße:
    Blatt: 335 x 243 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94936
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanisches Kapitell
  • Maße:
    Blatt: 78 x 89 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94935
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanische Löwenkampfgruppe aus Salzburg
  • Maße:
    Blatt: max. 189 x max. 180 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Vergépapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94845
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanisches Kapitell
  • Maße:
    Blatt: 54 x 66 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    92542
  • Künstler:
    Ballenberger, Karl, 1801-1860
  • Bildtitel:
    Romanische Portallöwen am Augustinerchorherrenkloster Sankt Zeno bei Reichenhall
  • Maße:
    Blatt: max. 180 x max. 209 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Vergépapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, erworben aus dem Nachlass des Künstlers, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    82822
  • Künstler:
    Reiffenstein, Carl Theodor, 1820-1893
  • Bildtitel:
    Romanisches Würfelkapitell des Palas in Gelnhausen, 8. Juli 1870
  • Maße:
    Blatt: 118 x 91 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1896 als Vermächtnis des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    82755
  • Künstler:
    Reiffenstein, Carl Theodor, 1820-1893
  • Bildtitel:
    Romanische Kapitelle in Oestrich, 30. Juli 1862
  • Maße:
    Blatt: 120 x 102 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1896 als Vermächtnis des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    81010
  • Künstler:
    Reiffenstein, Carl Theodor, 1820-1893
  • Bildtitel:
    Romanisches Biforium in Bacharach, 13. Juli 1861
  • Maße:
    Blatt: 103 x 67 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1896 als Vermächtnis des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67193
  • Künstler:
    Stevens, Alfred, 1823-1906
  • Bildtitel:
    Frühling. 1877
  • Maße:
    118.6 x 59.8 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Williamstown, Clark Institute
  • Foto:
    Clark Art Institute - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65223
  • Künstler:
    Viegener, Eberhard, 1890-1967
  • Bildtitel:
    Patrokliturm und Petrikirche. 1919
  • Maße:
    17,8 x 12,5 cm (Druckstock), 22,0 x 14,5 cm (Blatt)
  • Technik:
    Holzschnitt,auf Papier
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65198
  • Künstler:
    Viegener, Eberhard, 1890-1967
  • Bildtitel:
    Patrokliturm in Soest. 1918
  • Maße:
    Bild (Image): 20,1 x 15,4 cm, Blatt (Sheet): 31,8 x 25,0 cm
  • Technik:
    Holzschnitt,auf Papier
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65197
  • Künstler:
    Viegener, Eberhard, 1890-1967
  • Bildtitel:
    Patrokliturm in Soest. 1918
  • Maße:
    Bild (Image): 20,1 x 15,4 cm, Blatt (Sheet): 32,0 x 25,0 cm
  • Technik:
    Holzschnitt
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    63793
  • Künstler:
    Spitzweg, Carl, 1808-1885
  • Bildtitel:
    Landschaft mit romanischer Dorfkirche.
  • Maße:
    7,6 x 13,3 cm
  • Standort:
    München, Auktionshaus Neumeister
  • Foto:
    Christian Mitko - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    60766
  • Künstler:
    Fresko, katalanisch
  • Bildtitel:
    Die Hand Gottes (aus San Clemente de Tahull).
  • Technik:
    Fresko
  • Standort:
    Barcelona, Museo Cataluna
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    60360
  • Künstler:
    Unbekannter Künstler, pisanisch
  • Bildtitel:
    Maria mit Kind und Szenen der Passion Christi. 13. Jahrhundert
  • Technik:
    Tempera/Holz
  • Standort:
    Florenz, Museo del Bargello
  • Foto:
    Domingie & Rabatti - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58599
  • Bildtitel:
    Dom St. Kilian, Würzburg, Ostchor.
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58595
  • Bildtitel:
    Dom zu Eichstätt.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58591
  • Bildtitel:
    Dom zu Eichstätt.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58586
  • Bildtitel:
    Kathedrale von Cefalù, Sizilien.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58582
  • Bildtitel:
    Kathedrale San Martino, Lucca.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58581
  • Bildtitel:
    Dom Santa Maria Assunta und Schiefe Turm von Pisa.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58580
  • Bildtitel:
    Piazza dei Miracoli, Pisa.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58579
  • Bildtitel:
    Der Schiefe Turm von Pisa (Torre pendente).
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58578
  • Bildtitel:
    Dom Santa Maria Assunta mit dem Schiefen Turm, Pisa.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58577
  • Bildtitel:
    Dom Santa Maria Assunta mit dem Schiefen Turm, Pisa.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58569
  • Bildtitel:
    Dom Santa Maria, Aosta (Aostatal, Piemont).
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    57855
  • Künstler:
    Unbekannter Künstler
  • Bildtitel:
    Hl. Joseph und zwei Hirten einer Verkündigung (Halbrelief). Piacenza, 3. Viertel 12. Jh. bzw. um 1170
  • Maße:
    59,0 x 31,0 cm bzw. 72,0 x 40,0 cm
  • Technik:
    Kalkstein
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    57854
  • Künstler:
    Unbekannter Künstler
  • Bildtitel:
    Hl. Joseph. Piacenza, 3. Viertel 12. Jh.
  • Maße:
    59,0 x 31,0 cm
  • Technik:
    Kalkstein
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    57853
  • Künstler:
    Unbekannter Künstler
  • Bildtitel:
    Zwei Hirten einer Verkündigung (Halbrelief). Piacenza, um 1170
  • Maße:
    72,0 x 40,0 cm
  • Technik:
    Kalkstein
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56942
  • Künstler:
    Rieger, Albert, 1834-1905
  • Bildtitel:
    Ansicht von Triest.
  • Maße:
    86.3 x 127 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Christie's Images Ltd
  • Foto:
    Christie's Images Ltd - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    54836
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Kreuz von Bagergue. Um 1200
  • Maße:
    126 x 100 x 4.5 cm
  • Technik:
    Tempera/Holz
  • Standort:
    Barcelona, Museo Cataluna
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    53168
  • Künstler:
    Cecco, Giovanni di, Pisano, Giovanni, ca. 1250-1315
  • Bildtitel:
    Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta). 1215-1263. Detail: Kuppel.
  • Technik:
    Architektur
  • Standort:
    Siena
  • Foto:
    Raffaello Bencini - Alinari - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    52493
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Springer (Schachfigur). 11. Jh.
  • Technik:
    Elfenbein
  • Standort:
    Florenz, Museo del Bargello
  • Foto:
    Domingie & Rabatti - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    52386
  • Künstler:
    Niedersächsisch
  • Bildtitel:
    Adam und Eva. Detail der Holzdecke. Um 1230
  • Technik:
    Tempera/Holz
  • Standort:
    Hildesheim, St. Michael
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    47207
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Der Reliquienschrein des heiligen Calmin: Christus mit den Symbolen der vier Evangelisten. Limoges, um 1185-97
  • Technik:
    Grubenschmelzarbeit
  • Standort:
    Mozac, Abteikirche Saint-Pierre
  • Foto:
    Jean-François Amelot - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    45234
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Albani-Psalter. Die Verkündigung. 1121/46
  • Technik:
    Buchmalerei
  • Standort:
    Hildesheim, Dombibliothek
  • Foto:
    Hans Hinz - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    45217
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Martyrium des englischen Erzbischofs Thomas Becket.
  • Technik:
    Fresko
  • Standort:
    Terrassa, San Miguel
  • Foto:
    Hans Hinz - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    43859
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Beatus-Handschrift von Saint-Sever. Johannes-Offenbarung 8.12 Und der vierte Engel blies seine Posaune und es wurde geschlagen der dritte Teil der Sonne und der dritte Teil des Mondes und der dritte Teil der Sterne, so dass ihr dritter Teil verfinstert wurde und ein fliegender Adler (Ms. Lat. 8878 fol. 141.). Vor 1072
  • Technik:
    Miniatur
  • Standort:
    Paris, Bibliothèque Nationale
  • Foto:
    La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42597
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Archivolte des Tympanons mit einem 'Neugierigen'. Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42596
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42595
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42594
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Eingangsportal mit Tympanon. Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42593
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht. Geistliche werden in einem Netz gefangen: Étienne, der Bischof von Clermont mit einem Bischofsstab und Begon II (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42592
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42591
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht (Tympanon). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42590
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42589
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Satan thront inmitten seiner Teufel (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42588
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Satan und die sieben Todsünden (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42587
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Leviathan am Eingang zur Hölle (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42586
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: ein Teufel reißt einem Büßer die böse Zunge heraus, ein anderer erhängt einen Geizkragen, der seine vollen Geldbeutel umgehängt hat (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42585
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: ein Engel empfängt die Auserwählten am Eingang zum Paradies (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42584
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht. Der Hochmut: ein aus dem Sattel geworfenen Ritter. Er wird von einem Teufel vom Pferd gezogen und von oben von einem anderen aufgespießt (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42583
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42582
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42581
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Christus in der Mandorla (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42580
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Auferstehung der Toten, ein Engel am Eingang zum Paradies, Leviathan am Eingang zur Hölle (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42579
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: die Jungfrau Maria, der hl. Petrus, die Äbte Dadon und Odolric und Karl der Große mit Familienmitgliedern. (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42578
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Wut wird zur Beruhigung in einen siedenden Kessel getaucht (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42577
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Der heilige Fides kniet im Gebet vor der Hand Gottes (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42576
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Auferstehung der Toten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42575
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Der Abt Dadon, der hl. Petrus und die Jungfrau Maria (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42574
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Domingie & Rabatti - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42573
  • Künstler:
    Romanik, französisch
  • Bildtitel:
    Das Weltgericht: Die Verdammten (Detail des Tympanons). Um 1120/30
  • Technik:
    Stein,Reste farbiger Fassung
  • Standort:
    Conques, Klosterkirche Ste-Foy
  • Foto:
    Jean-Paul Dumontier - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42066
  • Bildtitel:
    Romanisches Kirchenschiff, Speyerer Dom, Speyer.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    42065
  • Bildtitel:
    Romanisches Kirchenschiff, Speyerer Dom, Speyer.
  • Technik:
    Fotografie
  • Foto:
    Fotografie + Journalismus Lisa u. Dr. W. Bahnmüller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    39344
  • Bildtitel:
    Kapitolstüren - Himmelfahrt, Kreuzigung, Frauen am Grab.
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    39343
  • Bildtitel:
    Abraham-Engel-Teppich: Der heilige Michael als Drachentöter. 2. Hälfte 12. Jahrhundert
  • Maße:
    Gesamt: 1,23 x 10,2 m
  • Technik:
    Wirkteppich
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    39342
  • Bildtitel:
    Bemalte Holzdecke mit Stammbaum Christi.
  • Standort:
    Hildesheim, St. Michael
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38818
  • Bildtitel:
    Armreliquiar Hl. Nikolaus.
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38817
  • Bildtitel:
    Abraham-Engel-Teppich: Die Opferung Isaaks. 2. Hälfte 12. Jahrhundert
  • Maße:
    123 x 167 cm
  • Technik:
    Wirkteppich
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38816
  • Bildtitel:
    Abraham-Engel-Teppich: Die Engel essen bei Abraham. 2. Hälfte 12. Jahrhundert
  • Maße:
    120 x 167 cm
  • Technik:
    Wirkteppich
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38815
  • Bildtitel:
    Tafelreliquiar. Um 1225
  • Technik:
    Silber,vergoldet,mit Filigran und Edelsteinen
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38814
  • Bildtitel:
    Karlsteppich (Karl der Große mit den Philosophen Cato und Seneca). 13. Jh.
  • Maße:
    ca. 160 x 143 cm
  • Technik:
    Wirkteppich
  • Standort:
    Halberstadt, Schatzkammer
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38813
  • Bildtitel:
    Kapitoltüren, linker Torflügel, obere Hälfte: Verkündigung an Maria und Heimsuchung, Verkündigung an die Hirten, Geburt Christi, die Weisen aus dem Morgenland vor Herodes, Anbetung der Hl. Drei Könige, Traum Josephs, Flucht nach Ägypten. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38812
  • Bildtitel:
    Kapitolstüren mit Darstellung aus dem Leben Christi. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38811
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Verkündigung an die Hirten. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38810
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Verkündigung an Maria und Heimsuchung. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38809
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Geburt Christi. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38808
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Traum des Josephs und Flucht nach Ägypten. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38807
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, rechter Flügel, oberer Teil: Einzug in Jerusalem, Heilung des Blinden, Auferweckung des Lazarus, Christus am Ölberg, Einsetzung Petri, Abendmahl. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38806
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Verkündigung an die Hirten, Geburt Christi. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38805
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Einzug in Jerusalem. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38804
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Heilung des Blinden, Erweckung des Lazarus. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38803
  • Bildtitel:
    Kapitoltüre, Abendmahl. 1050/60
  • Standort:
    Köln, St. Maria im Kapitol, ehem. Damenstiftskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38802
  • Bildtitel:
    Steinigung des Stephanus, südliche Seitenapsis. Zw. 1165 und 1180
  • Standort:
    Mustair, Benediktinerkloster, Klosterkirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38801
  • Bildtitel:
    Himmelsleiter. Drittes Viertel 13. Jh.
  • Technik:
    Fresko
  • Standort:
    Matrei, Nikolauskirche
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38800
  • Bildtitel:
    Von der Südwand: Verkündigung Mariae und Heimsuchung. Anfang 13. Jh.
  • Technik:
    Fresko
  • Standort:
    Hocheppan (Südtirol), Burgkapelle
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38799
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Freskenzyklus, Medianblick durch die Kapelle. Anfang 13. Jh.
  • Technik:
    Fresko
  • Standort:
    Hocheppan (Südtirol), Burgkapelle
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38798
  • Bildtitel:
    Westempore (der Thron des Salomonis, Maria als thronende Himmelskönigin, Allegorien von Tugenden und Propheten. 1260/70
  • Technik:
    Wandmalerei
  • Standort:
    Gurk, Dom
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    38797
  • Künstler:
    Romanisch
  • Bildtitel:
    Karl der Große. 4. Viertel des 12. Jh. (üblicherweise als Karl der Große identifiziert, möglicherweise ist der Dargestellte Heinrich II)
  • Maße:
    208 x 100 cm
  • Technik:
    Glasfenster
  • Standort:
    Straßburg, Musée de l'oeuvre Notre Dame
  • Foto:
    Hirmer Fotoarchiv - ARTOTHEK
  • 227 Bilder
  • Seite von 3