• Bildnummer:
    112141
  • Künstler:
    Cranach d.Ä., Lucas
  • Bildtitel:
    Venus mit Amor als Honigdieb. Um 1537
  • Maße:
    50,1 x 34.4 cm
  • Technik:
    Öl auf Holz
  • Standort:
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111590
  • Künstler:
    Füssli, Johann Heinrich, 1741-1825
  • Bildtitel:
    Amor und Psyche. Um 1810
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Zürich, Kunsthaus
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112025
  • Künstler:
    Marées, Hans von, 1837-1887
  • Bildtitel:
    Römische Landschaft II, 1868
  • Maße:
    100,0 x 139,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum, Erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110666
  • Künstler:
    Dierstorf, Lkr. Nienburg/Weser, Niedersachsen
  • Bildtitel:
    3 römische Silberbarren, die 1888 im alten Flußbett der Weser aufeinandergestapelt gefunden wurden. 2 der Barren aus der Münzstätte Trier, einer aus Rom. Datierung: 1. Viertel 4. Jh. n. Chr.
  • Maße:
    Längen: 10,8 cm; 11,3 cm; 11,4 cm Breiten: 7,1 cm; 7,8 cm; 7,7 cm Gewicht: 309,5 g; 299,73; 309,81g
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110625
  • Künstler:
    Vermeer van Delft, Jan, 1632-1675
  • Bildtitel:
    Diana mit ihren Gefährtinnen. Um 1654
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Den Haag, Mauritshuis
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110225
  • Künstler:
    Bayer, Joseph, 1820-1879
  • Bildtitel:
    Die kaiserliche Familie von Österreich. 1856
  • Technik:
    Lithographie,aquarelliert
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109795
  • Künstler:
    Tiepolo, Giovanni Battista, 1696-1770
  • Bildtitel:
    Die Schlacht von Vercellae. 1725-29
  • Maße:
    411,5 x 376,9 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    New York, Metropolitan Museum
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109702
  • Künstler:
    Rubens, Peter Paul, 1577-1640
  • Bildtitel:
    Der heilige Sebastian. Um 1618
  • Standort:
    Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109700
  • Künstler:
    Botticelli, Sandro, 1445-1510
  • Bildtitel:
    Venus. 1490
  • Technik:
    Tempera auf Leinwand
  • Standort:
    Berlin, Staatliche Museen zu Berlin
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109478
  • Künstler:
    Morgenstern, Carl, 1811-1893
  • Bildtitel:
    Römischer Knabe, 12. November 1835
  • Maße:
    Blatt: 238 x 173 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109251
  • Künstler:
    Morgenstern, Carl, 1811-1893
  • Bildtitel:
    Studienblatt: römische Bauern, 9. Januar 1836
  • Maße:
    Blatt: 224 x 333 mm
  • Technik:
    Bleistift auf cremefarbenem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109147
  • Künstler:
    Morgenstern, Carl, 1811-1893
  • Bildtitel:
    Junger römischer Bauer, ca. 1834 - 1837
  • Maße:
    Blatt: 323 x 231 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108883
  • Künstler:
    Großmann, Rudolf, 1882-1941
  • Bildtitel:
    Römisches Café
  • Maße:
    Blatt: 295 x 455 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1957
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108659
  • Künstler:
    Morgenstern, Carl, 1811-1893
  • Bildtitel:
    Sitzender römischer Bauer (Kontur der entsprechenden Darstellung auf dem Recto), ca. 1836
  • Maße:
    Blatt: 224 x 333 mm
  • Technik:
    Bleistift auf cremefarbenem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1911 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    108107
  • Künstler:
    Becker, Peter, 1828-1904
  • Bildtitel:
    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, 1864
  • Maße:
    Blatt: 740 x 539 mm
  • Technik:
    Aquarell über Bleistift, Pinsel in Gold, weiß gehöht (teilweise oxidiert), allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf Karton
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1918 als Vermächtnis des Freiherrn von Erlangen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    107797
  • Künstler:
    Becker, Peter, 1828-1904
  • Bildtitel:
    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, ca. 1864
  • Maße:
    Blatt: 825 x 529 mm
  • Technik:
    Bleistift und Kohle auf schwerem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    107794
  • Künstler:
    Lucas, August, 1803-1863
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen und Blick auf die Berge in der Campagna, 1830 - 1831
  • Maße:
    Blatt: 274 x 448 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1864 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    107370
  • Künstler:
    Kraus, Georg Melchior, 1737-1806
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen mit Bogen und Nischen, im Vordergrund zwei Krieger, rechts ein Monument mit einer sitzenden Figur
  • Maße:
    Blatt: 200 x 330 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1869 als Schenkung von Wilhelm Koch
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    107205
  • Künstler:
    Overbeck, Friedrich, 1789-1869
  • Bildtitel:
    Ein römischer Kaiser befielt den Tod einer jungen Martyrerin, die durch eine Heilige zur Standhaftigkeit inspiriert wird
  • Maße:
    Blatt: 295 x 452 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1886
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    106834
  • Künstler:
    Riepenhausen, Johannes, 1787-1860
  • Bildtitel:
    Prozession römischer Mädchen zur Erstkommunion, 1812
  • Maße:
    Blatt: 427 x 571 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben als Schenkung von Edward von Steinle, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    106383
  • Künstler:
    Degollets, Amerine, 1653-1728, fraglich
  • Bildtitel:
    Römische Vedute
  • Maße:
    Blatt: 153 x 255 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1942
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    103263
  • Künstler:
    Hackert, Jakob Philipp, 1737-1807, nach Literatur UND abgelehnt
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen mit großem Bogen und hohen Mauern, von Pflanzen überwuchert
  • Maße:
    Blatt: 471 x 644 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1938 von Lulu Müller aus dem Nachlass von Victor Müller
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    100431
  • Künstler:
    Klein, Johann Adam, 1792-1875
  • Bildtitel:
    Römische Campagnoli zu Pferde fangen mit Hunden einen Stier ein, 1829
  • Maße:
    Blatt: 283 x 393 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1887 als Vermächtnis von Hermann Jakob Georg Mumm von Schwarzenstein
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    98880
  • Künstler:
    Guercino (Giovanni Francesco Barbieri), 1591-1666, fraglich
  • Bildtitel:
    Stehender römischer Krieger
  • Maße:
    Blatt: 252 x 179 mm
  • Technik:
    Roter Stift auf geripptem Büttenpapier, altmontiert, mit Goldrahmung
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1888 als Schenkung von Jakob Klein-Hoff
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    98635
  • Künstler:
    Metz, Ludwig, 1822-1886
  • Bildtitel:
    Römische Ruinenlandschaft
  • Maße:
    Blatt: 287 x 438 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1942
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    98565
  • Künstler:
    Ramboux, Johann Anton, 1790-1866
  • Bildtitel:
    Römischer Sarkophag, dessen Relief die Kalydonische Eberjagd darstellt, 1818 - 1843
  • Maße:
    Blatt: 207 x 303 mm
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    97232
  • Künstler:
    Weenix, Jan Baptist, 1621-1659
  • Bildtitel:
    In den Ruinen römischer Architektur die drei Parzen, rechts ein Löwe aus Marmor
  • Maße:
    Blatt: 192 x 148 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95791
  • Künstler:
    Pelissier, Theodor, 1794-1863
  • Bildtitel:
    Römischer Dudelsackspieler ( Piferari )
  • Maße:
    Blatt: 434 x 279 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1863 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95478
  • Künstler:
    Schütz, Johann Georg, 1755-1813
  • Bildtitel:
    Römischer Konsul: Stehender Mann in römischer Tracht (zu Goethes Römischem Karneval)
  • Maße:
    Blatt: 200 x 102 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1869 als Schenkung von Wilhelm Koch
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95209
  • Künstler:
    Fries, Ernst, 1801-1833
  • Bildtitel:
    Römische Campagna und das Albaner Gebirge
  • Maße:
    Blatt: 160 x 320 mm
  • Technik:
    Aquarell über Bleistift auf cremefarbenem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1834 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95205
  • Künstler:
    Verschaffelt, Maximilian von, 1754-1818
  • Bildtitel:
    Römische Ruinenhalle: die Konstantinsbasilika, 1788
  • Maße:
    Blatt: 393 x 558 mm
  • Technik:
    Feder in Braun und Aquarell auf Papier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    95041
  • Künstler:
    Ulft, Jacob van der, 1621-1689
  • Bildtitel:
    Römisches Kloster mit viereckigem Turm
  • Maße:
    Blatt: 294 x 404 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94998
  • Künstler:
    Ulft, Jacob van der, 1621-1689
  • Bildtitel:
    Ein römisches Theater bei einer Brücke
  • Maße:
    Blatt: 153 x 231 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94891
  • Künstler:
    Verschaffelt, Maximilian von, 1754-1818
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen mit Tonnengewölbe: die Bäder des Caracalla, 1788
  • Maße:
    Blatt: 398 x 560 mm
  • Technik:
    Feder in Braun und Aquarell auf Papier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94672
  • Künstler:
    Poelenburch, Cornelis van, 1594-1667
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen, ca. 1640 - 1650
  • Maße:
    Blatt: 270 x 343 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94402
  • Künstler:
    Fuentes, Giorgio, 1756-1821
  • Bildtitel:
    Römischer Tempel mit einer Apollostatue
  • Maße:
    Blatt: 246 x 243 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93978
  • Künstler:
    Pannini, Giovanni Paolo, 1691-1765, fraglich
  • Bildtitel:
    Römische Szene mit Triumphbogen (Konstantinsbogen)
  • Maße:
    Blatt: 272 x 411 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93924
  • Künstler:
    Coste, Jean Baptiste, 1809-
  • Bildtitel:
    Römische Villa mit einem Brunnen, links eine Frau mit einem Korb auf dem Kopf und einem Knaben, 1779
  • Maße:
    Blatt: 398 x 535 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93878
  • Künstler:
    Blyhooft, J., 1675-1700, fraglich
  • Bildtitel:
    Römische Straße mit einem Monument des Neptun, links hält eine Kutsche, dabei ein Reiter, der mit einer Frau spricht
  • Maße:
    Blatt: 200 x 322 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93867
  • Künstler:
    Romano, Giulio, 1492-1546
  • Bildtitel:
    Ein römischer Feldherr auf einem Stuhle sitzend begnadigt Gefangene, hinter ihm eine Viktoria
  • Maße:
    Blatt: 231 x 287 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93755
  • Künstler:
    Graziani d. Ä., Ercole, 1651-1726, fraglich
  • Bildtitel:
    Studienblatt: Sechs römische Köpfe, drei davon mit Helmen
  • Maße:
    Blatt: 200 x 184 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93677
  • Künstler:
    Kobell, Franz Innocenz Josef, 1749-1822
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen mit Staffagefiguren
  • Maße:
    Blatt: 203 x 341 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93446
  • Künstler:
    Polidoro da Caravaggio, 1499-1543, fraglich
  • Bildtitel:
    Zwei römische Soldaten nach der Fassadenmalerei am Palazzo Milesi in Rom
  • Maße:
    Blatt: 337 x 255 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93097
  • Künstler:
    Asselijn, Jan, 1610-1652
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen
  • Maße:
    Blatt: 194 x 304 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93014
  • Künstler:
    Fries, Ernst, 1801-1833
  • Bildtitel:
    Oben römische Campagna mit Brückengebäude, unten Blick von der Grotte der Egeria zum Grabmal der Cecilia Metella an der Via Appia, 1826
  • Maße:
    Blatt: 299 x 378 mm
  • Technik:
    Bleistift auf festem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1834 aus dem Nachlass des Künstlers
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    92551
  • Künstler:
    Fohr, Carl Philipp, 1795-1818
  • Bildtitel:
    Römische Bettelweiber bei der Einsegnung von Tieren beim Antoniusfest am 17. Januar 1818, 17. Januar 1818
  • Maße:
    Blatt: 99 x 125,5 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1843
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    90633
  • Künstler:
    Robert, Hubert, 1733-1808
  • Bildtitel:
    Römischer Triumphbogen
  • Maße:
    Blatt: 370 x 287 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    88805
  • Künstler:
    Ludwig, Friedrich Wilhelm, 1828-
  • Bildtitel:
    Römische Trachten, 17. Februar 1851
  • Maße:
    Blatt: 267 x 351 mm
  • Technik:
    Aquarell über Bleistift auf cremefarbenem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1937 als Schenkung aus dem Nachlass des Künstlers
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    88573
  • Künstler:
    Ludwig, Friedrich Wilhelm, 1828-
  • Bildtitel:
    Römischer Mönch, 12. Februar 1851
  • Maße:
    Blatt: 315 x 234 mm
  • Technik:
    Aquarell über Bleistift auf cremefarbenem Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1937 als Schenkung aus dem Nachlass des Künstlers
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    88288
  • Künstler:
    Ramberg, Johann Heinrich, 1763-1840
  • Bildtitel:
    Römische Karnevalsszene
  • Maße:
    Blatt: 438 x 541 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    87354
  • Künstler:
    Asselijn, Jan, 1610-1652
  • Bildtitel:
    Römische Ruine
  • Maße:
    Blatt: 255 x 378 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben zwischen 1911 und 1918
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    86589
  • Künstler:
    Gout, Jean François, 1748-1812
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen, links ein Brunnen, mit Staffage, 1789
  • Maße:
    Blatt: 501 x 374 mm
  • Technik:
    Tempera, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Schwarz, auf Büttenpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    86194
  • Künstler:
    Moosbrugger, Friedrich, 1804-1830
  • Bildtitel:
    Studienblatt: Römischer Lictor und Krieger mit Haupt auf Schild
  • Maße:
    Blatt: 197 x 275 mm
  • Technik:
    Bleistift auf Velinpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1920 als Vermächtnis von Minna Roberth
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    86167
  • Künstler:
    Gout, Jean François, 1748-1812
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen, rechts ein Brunnen, mit Staffage, 1790
  • Maße:
    Blatt: 503 x 374 mm
  • Technik:
    Tempera, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Schwarz, auf Büttenpapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    86002
  • Künstler:
    Helt Stockade, Nicolaes van, 1614-1669
  • Bildtitel:
    Sophonisbe nimmt den Giftbecher (?); links zwei römische Krieger, im Hintergrund große Architektur im ägyptischen Stil
  • Maße:
    Blatt: 282 x 434 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1908
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    85643
  • Künstler:
    Blondel, Georges-François, 1730-1792, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Römischer Innenraum, ca. 1756 - 1760
  • Maße:
    Blatt: 177 x 242 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    85583
  • Künstler:
    Prestel, Johann Erdmann Gottlieb, 1804-1885
  • Bildtitel:
    Römische Bauern treiben eine Herde Ochsen und Büffel durchs Wasser, 1838
  • Maße:
    Blatt: 258 x 400 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1861 als Vermächtnis von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    85018
  • Künstler:
    Erhard, Johann Christoph, 1795-1822
  • Bildtitel:
    Römische Campagna mit dem Monte Genaro
  • Maße:
    Blatt: 257 x 444 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1861 als Vermächtnis von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    84987
  • Künstler:
    Robert, Hubert, 1733-1808
  • Bildtitel:
    Römischer Brunnen mit einer Frau, die Wasser holt, 1792
  • Maße:
    Blatt: 400 x 509 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    84944
  • Künstler:
    Blondel, Georges-François, 1730-1792, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Ein römisches Prachtgebäude mit einem Brunnen, an welchem ein Flußgott und zwei Löwen Wasser ausgießen
  • Maße:
    Blatt: 289 x 250 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    83687
  • Künstler:
    Poussin, Nicolas, 1594-1665, fraglich
  • Bildtitel:
    Römische Matrone am Sterbebett ihres Mannes
  • Maße:
    Blatt: 264 x 424 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74802
  • Künstler:
    Roos, Theodor, 1638-1698
  • Bildtitel:
    Römische Hirten in der Campagna
  • Maße:
    56,4 x 51,2 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1893
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73590
  • Künstler:
    Joli, Antonio, 1700-1777, fraglich
  • Bildtitel:
    Römisches Bad, ca. 1745
  • Maße:
    96,7 x 133,4 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73560
  • Künstler:
    Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, 1751-1829
  • Bildtitel:
    Goethe in der römischen Campagna, 1787
  • Maße:
    166 x 210,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1887 als Schenkung der Baronin Adèle von Rothschild
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73308
  • Künstler:
    Weenix, Jan Baptist, 1621-1659
  • Bildtitel:
    Römischer Kesselflicker, ca. 1656
  • Maße:
    79,0 x 63,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1869
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72418
  • Künstler:
    Robert, Hubert, 1733-1808
  • Bildtitel:
    Römische Ruinen, 1773
  • Maße:
    73,4 x 94,9 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1903 als Schenkung von Leopold B. H. Goldschmidt, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71225
  • Künstler:
    Lingelbach, Johannes, 1622-1674
  • Bildtitel:
    Römische Hirtenfamilie unter einem Baum, ca. 1650 - 1651
  • Maße:
    32,1 x 25,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70668
  • Künstler:
    Roos, Johann Heinrich, 1631-1685
  • Bildtitel:
    Römische Hirtenfamilie bei ihrer Herde, 1674
  • Maße:
    54,6 x 61,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Johann Matthias de Neufville-Gontard (1754-1794), Frankfurt am Main; vererbt an Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft mit der Slg. Sophia Franziska de Neufville-Gontard, fl 600 (fl 12.500 für Inv. Nr. 498-582, 768-771, 785), an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 15. April 1817.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70608
  • Künstler:
    Passavant, Johann David, 1787-1861
  • Bildtitel:
    Selbstbildnis mit Barett vor römischer Landschaft, 1818
  • Maße:
    45,0 x 31,6 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1918 als Vermächtnis von Ferdinand Ludwig Ziegler
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70140
  • Künstler:
    Aertsen, Pieter, 1508-1575
  • Bildtitel:
    Marktstück mit Christus und der Ehebrecherin, 1559
  • Maße:
    122,5 x 180,5 x min. 0,6 cm, Tiefe max 0,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1904 als Schenkung der Erben Karl Nikolaus Berg
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    68646
  • Künstler:
    Renger-Patzsch, Albert, 1897-1966
  • Bildtitel:
    Ohne Titel (Arena von Verona). Ca. 1935
  • Maße:
    22,8 × 16,9 cm
  • Technik:
    Fotografie,Silbergelatineabzug
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Künstlerrechte:
    © VG Bild-Kunst, Bonn
  • Inventarnummer:
    F.2019.1400
  • Foto:
    Kunstpalast - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    68055
  • Künstler:
    Reni, Guido, 1575-1642
  • Bildtitel:
    Bildnis der Beatrice Cenci.
  • Maße:
    70.6 x 52.3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Kopenhagen, Statens Museum for Kunst
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    68031
  • Künstler:
    Rubens, Peter Paul, 1577-1640
  • Bildtitel:
    Venus und Adonis. Wahrscheinlich Mitte 1630er Jahre.
  • Maße:
    197,5 x 242,9 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    New York, Metropolitan Museum
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67616
  • Künstler:
    Bompiani, Roberto, 1821-1908
  • Bildtitel:
    Ein römisches Festgelage.
  • Maße:
    127 × 163.8 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Los Angeles, J. Paul Getty Museum
  • Foto:
    J. Paul Getty Museum - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67106
  • Künstler:
    Anonym
  • Bildtitel:
    Vaticano, Roma, busto di Giove (Jupiter). (undatiert)
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25,2 x 19,5 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67105
  • Künstler:
    Anonym
  • Bildtitel:
    Roma, Vaticano, la biga. (undatiert)
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 20,7 x 25,7 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67103
  • Künstler:
    Anonym
  • Bildtitel:
    Campidoglio Roma centauro. (undatiert)
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25,5 x 19,5 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67099
  • Künstler:
    Anonym
  • Bildtitel:
    o.T. (Forum, Rom). (undatiert)
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 18,7 x 25 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67095
  • Künstler:
    Anonym
  • Bildtitel:
    o.T. (Verona, Porta Romana). (undatiert)
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 27,2 x 20,2 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67083
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    Casa di Meleagro, Pompei. Um 1873
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 19,6 x 24,5 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67080
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    o.T. (Mosaik der Alexander-Schlacht, ausgegraben in Pompei). 1870er
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 20 x 25,1 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67076
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    Museo di Napoli, Bruto (Brutus). 1870er
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25 x 19,8 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67074
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    Museo di Napoli, Seneca. 1870er
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25 x 19,9 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67072
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    Giulio Cesare, Museo di Napoli. 1870er
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25 x 18,2 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    67071
  • Künstler:
    Sommer, Giorgio, 1834-1914
  • Bildtitel:
    Bruto (Brutus), Museo nazionale di Napoli. 1870er
  • Maße:
    Bildmaß (Image): 25 x 20 cm
  • Technik:
    Albumin
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66595
  • Künstler:
    Romanelli, Giovanni Francesco, 1610-1662, Umkreis
  • Bildtitel:
    Aeneas Abschied von Dido. 17. Jh.
  • Maße:
    25,1 x 32,6 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 740
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66588
  • Künstler:
    Bürkel, Heinrich, 1802-1869
  • Bildtitel:
    Römische Straßenszene vor dem Palatin. 1832
  • Maße:
    22 x 31,5 cm
  • Standort:
    München, Auktionshaus Neumeister
  • Foto:
    Christian Mitko - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66577
  • Künstler:
    Douven, Jan Frans van, 1656-1727
  • Bildtitel:
    Porträt von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716). 1700er Jahre
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Privatbesitz
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66358
  • Künstler:
    Ägyptisch, römische Zeit, 20-60 n.Chr.
  • Bildtitel:
    Mumienmaske einer Frau mit Ohrringen.
  • Maße:
    21,2 x 14,8 x 9,5 cm
  • Technik:
    Stuck,auf Textilunterlage, polychrom bemalt
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66282
  • Künstler:
    Römisch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
  • Bildtitel:
    Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt.
  • Maße:
    27,3 x 42,2 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    K1928-242verso
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66279
  • Künstler:
    Römisch, Mitte 16. Jahrhundert
  • Bildtitel:
    Ein nach rechts schreitender Löwe.
  • Maße:
    8,5 x 13,9 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 11036
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66257
  • Künstler:
    Römisch, Ende 16. Jahrhundert
  • Bildtitel:
    Schreitender Löwe nach rechts.
  • Maße:
    19,0 x 26,4 cm
  • Technik:
    Pinsel,in Gelbbraun,wenig Grau, Spritzer von Siegellack (?)
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 11004
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66252
  • Künstler:
    Caldara, Polidoro (Polidoro da Caravaggio), Kopie nach
  • Bildtitel:
    Raub der Sabinerinnen. 2. Hälfte 16. Jahrhundert
  • Maße:
    13,8 x 19,8 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 10040
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66187
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Der Reichsadler bringt die Reichskrone zum Trifels zurück. 1930
  • Maße:
    13,8 x 7,9 cm
  • Technik:
    Radierung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66014
  • Künstler:
    Slevogt, Max, 1868-1932
  • Bildtitel:
    Römische Legionen durchqueren den Teutoburger Wald bei heftigem Regen. Vor 1910 (unveröffentlichter Illustrationsentwurf zu 'Aus germanischer Urzeit' von U. Henningsen, Schaffsteins Grüne Bändchen I. Köln o. J. (1910), S. 42
  • Maße:
    13,4 x 14,3 cm
  • Technik:
    Federzeichnung,mit Tusche
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65835
  • Bildtitel:
    Büste des Nero. 64-68 n. Chr.
  • Technik:
    Marmor
  • Standort:
    München, Staatliche Antikensammlung
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65426
  • Künstler:
    Römisch, (?), 17. Jahrhundert
  • Bildtitel:
    Männlicher Kopf nach links.
  • Maße:
    26,8 x 19,7 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Graphische Sammlung, Sammlung der Kunstakademie (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 7554
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65413
  • Künstler:
    Pannini, Giovanni Paolo, 1691/92-1765
  • Bildtitel:
    Der Campo Vaccino in Rom. 1742
  • Maße:
    74,7 x 99,2 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Cherbourg, Musée des beaux-arts Thomas Henry
  • Foto:
    Baschan - La Collection - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65391
  • Künstler:
    Peruzzi, Baldassare, nach
  • Bildtitel:
    Caesar, Kaiser Augustus und Kaiser Claudius.
  • Maße:
    22,2 x 28,3 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Graphische Sammlung, Sammlung der Kunstakademie (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 7048
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    65388
  • Künstler:
    Caldara, Polidoro (Polidoro da Caravaggio), Kopie nach
  • Bildtitel:
    Gefangene Barbaren vor Paulus Aemilius.
  • Maße:
    23,0 x 31,6 cm
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Graphische Sammlung, Sammlung der Kunstakademie (NRW)
  • Inventarnummer:
    KA (FP) 6926
  • Foto:
    Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
  • 631 Bilder
  • Seite von 7