• Bildnummer:
    112491
  • Künstler:
    Meister des Johannes Baptista, -
  • Bildtitel:
    Der Heilige Philippus, ca. 1440 - 1460
  • Maße:
    Blatt: 163 x 82 mm
  • Technik:
    Kupferstich und Kaltnadel auf Vergépapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1855 als Schenkung von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112074
  • Künstler:
    Meister des Schöppinger Altars
  • Bildtitel:
    „Gregorsmesse“ mit Hl. Franziskus, um 1455/1460
  • Maße:
    48,5 x 29,5 cm
  • Technik:
    Öltempera,auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    112057
  • Künstler:
    Meister von Iserlohn, um 1450
  • Bildtitel:
    Krönung Mariens, 1410/1450
  • Maße:
    46,8 x 25,5 cm (je Flügel), 54,0 x 55,0 x 4,0 cm (Rahmen)
  • Technik:
    Tempera auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum, Erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111974
  • Künstler:
    Meister von Iserlohn, um 1450
  • Bildtitel:
    Muttergottes im Gemach, 1441/1450
  • Maße:
    50,0 x 37,3 cm
  • Technik:
    Tempera auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111955
  • Künstler:
    Meister der Johannes-Vision, tätig 1446-um 1470
  • Bildtitel:
    Heraklius mit dem Kreuz zu Pferde, um 1450
  • Maße:
    75,5 x 55,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111945
  • Künstler:
    Meister der Johannes-Vision, tätig 1446-um 1470
  • Bildtitel:
    Kaiser Heraklius mit dem Kreuz als Büßer vor Jerusalem, 1446/145
  • Maße:
    75,5 x 55,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK Hanna Neander - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111679
  • Künstler:
    Unbekannt, Italienischer Meister, 15. Jh.
  • Bildtitel:
    Notenblatt, 1500
  • Maße:
    Blattmaß: 56 x 40 cm
  • Technik:
    Gouache auf Pergament
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    K 1928-1519 verso
  • Foto:
    Kunstpalast - Meik Andrysiak - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111678
  • Künstler:
    Unbekannt, Italienischer Meister, 15. Jh.
  • Bildtitel:
    Notenminiatur mit zwei Heiligen, 1500
  • Maße:
    Blattmaß: 56 × 40 cm
  • Technik:
    Gouache, Goldfarbe auf Pergament
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    K 1928-1519 recto
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Joshua Esters - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111525
  • Künstler:
    Meister, Iranischer
  • Bildtitel:
    Der siebzigköpfige Engel begrüßt den Propheten Muhammad. Aus dem Buch Nahdsch al-Faradis (Die Wege ins Paradies). Um 1465
  • Technik:
    Aquarell und Tusche auf Papier
  • Standort:
    Kopenhagen, The David Collection
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111152
  • Künstler:
    Meister des Rimini-Altars
  • Bildtitel:
    Rimini-Altar. Detail: Der Gute Schächer am Kreuz (vollrunde Figur). Ca. 1430
  • Maße:
    42.00 x 29.80 cm
  • Technik:
    Alabaster,geringe Spuren alter Farbfassung
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111151
  • Künstler:
    Meister des Rimini-Altars
  • Bildtitel:
    Kruzifix des Rimini-Altars mit Reliefs der vier Evangelistensymbole, direkt verbunden mit LH 401 (kniende hl. Magdalena am Fuß des Kreuzstammes). Ca. 1430
  • Maße:
    171,60 x 87,00 cm
  • Technik:
    Alabaster,geringe Spuren alter Farbfassung
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111150
  • Künstler:
    Meister des Rimini-Altars
  • Bildtitel:
    Rimini-Alter. Detail: Mariengruppe. Ca. 1430
  • Maße:
    47,00 x 38,00 cm
  • Technik:
    Alabaster,geringe Spuren alter Farbfassung
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    111149
  • Künstler:
    Meister des Rimini-Altars
  • Bildtitel:
    Rimini-Altar. Detail: Gruppe mit dem Guten Hauptmann. Ca. 1430.
  • Maße:
    49,00 x 27,00 cm
  • Technik:
    Alabaster,geringe Spuren alter Farbfassung
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110592
  • Künstler:
    Meister, Simon, 1796-1844
  • Bildtitel:
    Die Koblenzer Familie Dillmann (später Tillmann). 1832
  • Maße:
    197 x 170,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    M 4367
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110241
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Hostienmühle 1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110239
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Geschlossener Zustand. 1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    110115
  • Künstler:
    Meister des Schöppinger Altars
  • Bildtitel:
    Messe des heiligen Gregor, um 1450
  • Maße:
    28,4 x 20,3 cm
  • Technik:
    Tempera auf Eichenholz
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109690
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Detail des rechten Flügels (mittleres Bildpaar). 1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109689
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Mitteltafel.1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109688
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Mitteltafel, Detail der Kreuzigung. 1424
  • Maße:
    305 x 787 cm (geöffnet/opened)
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109687
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Detail der rechten Bildtafel. 1424.
  • Maße:
    305 x 787 cm (geöffneter Zustand)
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109685
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Detail der Mitteltafel (rechts oben): Drachenkamp des Heiligen Georgs. 1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    109683
  • Künstler:
    Meister des Göttinger Barfüsseraltares, tätig um 1420
  • Bildtitel:
    Sogenannter Barfüsseraltar. Mittleres Bild der Mitteltafel.1424
  • Technik:
    Tempera (Goldgrund) auf Eichenholz,mit Leinwandüberzug,Staffelbilder Kiefernholz
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    107961
  • Künstler:
    Meister der Gewandstudien, -, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Zwei Studien zu einem Verkündigungsengel und eine stehende Frau mit Schüssel, ca. 1480 - 1490
  • Maße:
    Blatt: 306 x min. 202 mm, Breite max 204 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1893
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    104955
  • Künstler:
    Meister der Gewandstudien, 1420-1468, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Stehende Madonna mit einer Blume, ca. 1480
  • Maße:
    Blatt: 209 x 138 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1846 als Schenkung von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    104639
  • Künstler:
    Meister der Worcester-Kreuztragung, -, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Trauernde und Soldaten unter dem Kreuz, ca. 1425 - 1430
  • Maße:
    Blatt: 152 x min. 232 mm, Breite max 237 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1891
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    103426
  • Künstler:
    Meister der Gewandstudien, -, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Zwei Studien zu einer knienden Maria und Kreideskizze einer Gewandstudie, ca. 1480 - 1490
  • Maße:
    Blatt: 306 x min. 202 mm, Breite max 204 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1893
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    103123
  • Künstler:
    Ramboux, Johann Anton, 1790-1866
  • Bildtitel:
    Wandgemälde von einem unbekannten Meister zu San Benedetto bei Subiaco, 1818 - 1843
  • Maße:
    Blatt: 318 x 217 mm
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    102727
  • Künstler:
    Meister E. S., 1420-1468
  • Bildtitel:
    Drei Entwürfe zu einem stehenden Johannes dem Evangelisten, ca. 1460
  • Maße:
    Blatt: 207 x 281 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1841
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    99543
  • Künstler:
    Meister des Hersbrucker Hochaltars, 1445-1508, alternativ UND fraglich
  • Bildtitel:
    Die drei Christus am Ölberg begleitenden Jünger, 15. Juni 1486
  • Maße:
    Blatt: 150 x 190 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1891
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    97655
  • Künstler:
    Meister E. S., 1420-1468
  • Bildtitel:
    Drei Entwürfe zu einer stehenden Heiligen Barbara, ca. 1460
  • Maße:
    Blatt: 207 x 281 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1841
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    94023
  • Künstler:
    Meister der kleinen Landschaften, 1520-1584, fraglich
  • Bildtitel:
    Dorfrand mit Kornfeld
  • Maße:
    Blatt: 126 x 195 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93825
  • Künstler:
    Meister der kleinen Landschaften, 1520-1584, fraglich
  • Bildtitel:
    Weg zu einem Dorf, vor 1559
  • Maße:
    Blatt: 128 x 201 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städels
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    93699
  • Künstler:
    Meister der Sacra Conversazione Settmani, 1422-1457, nach Passepartoutnotiz
  • Bildtitel:
    Kopf und Oberkörper eines alten Mannes, ca. 1500
  • Maße:
    Blatt: 401 x 242 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand, 1862 inventarisiert
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    92568
  • Künstler:
    Meister E. S., 1420-1468
  • Bildtitel:
    Die Sibylle von Tibur und Kaiser Augustus, ca. 1450
  • Maße:
    Blatt: 258 x 197 mm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand. Erworben vor 1861
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    89491
  • Künstler:
    Meister des Hersbrucker Hochaltars, 1445-1508, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Kreuztragung Christi, ca. 1470 - 1500
  • Maße:
    Blatt: 299 x min. 196 mm, Breite max 202 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1935 aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    88557
  • Künstler:
    Frankenthaler Meister, 1566-1623, fraglich
  • Bildtitel:
    Berglandschaft
  • Maße:
    Blatt: 184 x 253 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1942 als Schenkung von Friedrich Mook
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    78880
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    David empfängt das Wasser aus Bethlehem, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 99,5 x 42,2 cm, Höhe min 91,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    78602
  • Künstler:
    Oberrheinischer Meister um 1410/20, 0290-0304
  • Bildtitel:
    Das Paradiesgärtlein, ca. 1410 - 1420
  • Maße:
    Malfläche: 25,6 x 32,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    76902
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Triptychon mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige, David mit dem Wasser aus Bethlehem und der Königin von Saba vor Salomo, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 114,6 x 169,8 cm, Höhe min 90,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75933
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Stillende Gottesmutter, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    160,1 x 68,1 x min. 1,3 cm, Tiefe max 1,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75797
  • Künstler:
    Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts, 1195-1231
  • Bildtitel:
    Die Vision des hl. Antonius von Padua, 1601 - 1700
  • Maße:
    279,1 x 185,4 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1905 als Schenkung von Wilhelm Merton
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75763
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1700/1710, 1660-1732
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann Hieronymus zum Jungen (kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant), ca. 1700 - 1710
  • Maße:
    100,9 x 72,4 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75756
  • Künstler:
    Veneto-Byzantinischer Meister des 15. Jahrhunderts, -, fraglich
  • Bildtitel:
    Taufe Christi
  • Maße:
    42,0 x 55,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Pappelholz, trapezoid
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1927
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75622
  • Künstler:
    Deutscher Meister des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts, 1692-1758
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margarethe Elisabeth von Lersner, ca. 1700 - 1730
  • Maße:
    80,5 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75613
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1723-1746
  • Bildtitel:
    Bildnis der Eleonore Ernestine von Ponikau, geb. von Holzhausen (1723-1746), ca. 1735 - 1745
  • Maße:
    82,8 x 65,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75547
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1579-1608
  • Bildtitel:
    Bildnis der Maria Jacobina Völker, 1588
  • Maße:
    50,3 x 37,0 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75534
  • Künstler:
    Deutscher Meister der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bildnis einer Frau mit Schleier, ca. 1785 - 1795
  • Maße:
    70,3 x 56,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1941 von Otto Hartel
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75513
  • Künstler:
    Deutscher Meister des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts, 1750-1793
  • Bildtitel:
    Bildnis des Carl Justinian Johann Heinrich Ludwig von Holzhausen (1750-1793), nach 1781
  • Maße:
    35,7 x 29,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75485
  • Künstler:
    Meister des Nürnberger Marienaltars, -
  • Bildtitel:
    Gebet am Ölberg, ca. 1420 - 1430
  • Maße:
    98,1 x 120,2 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Holz, auf Leinwand übertragen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925 mit Mitteln der Stiftung Jakob H. Schiff, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75479
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Allianzwappen Fichard/Grünberg, 1550 - 1600
  • Maße:
    52,9 x 36,5 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75353
  • Künstler:
    Meister des Pfullendorfer Altars, 1455-1520, fraglich
  • Bildtitel:
    Kreuzigung (Fragment), ca. 1497 - 1503
  • Maße:
    103,0 x 71,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75236
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis des Hieronymus Georg von Holzhausen (1726-1755), ca. 1740 - 1750
  • Maße:
    83,0 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75235
  • Künstler:
    Flämischer Meister um 1610/1620, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes, ca. 1610 - 1620
  • Maße:
    54,5 x 41,2 x min. 1,2 cm, Tiefe max 1,2 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75221
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1554-1625
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margaretha Völker, geb. von Holzhausen, 1588
  • Maße:
    59,8 x 48,7 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75216
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1587, 1548-1621
  • Bildtitel:
    Bildnis der Justina von Holzhausen, 1587
  • Maße:
    79,2 x 68,4 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75199
  • Künstler:
    Meister des Bartholomäusaltars, 1450-1510
  • Bildtitel:
    Die Heilige Familie, ca. 1495 - 1500
  • Maße:
    26,0 x 19,9 x 0,6 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75156
  • Künstler:
    Italienischer Meister um 1600/1610, -
  • Bildtitel:
    Der jugendliche Bacchus, ca. 1610
  • Maße:
    Keilrahmen: 96,8 x 130,4 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1917
  • Künstlerrechte:
    Nicht vorhanden
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75146
  • Künstler:
    Deodato Orlandi, 1331-
  • Bildtitel:
    Trauernder Evangelist Johannes, ca. 1310 - 1320
  • Maße:
    54,3 x 43,1 x 1,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Pappelholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Kunsthandel Johannes Wolff, Offenbach; verkauft als "Florentiner Meister des 13. Jahrhunderts" an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1934.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75134
  • Künstler:
    Kölner Meister um 1470/80, 0307-
  • Bildtitel:
    Der Leichnam der hl. Katharina wird von Engeln zum Berg Sinai entrückt, ca. 1470 - 1480
  • Maße:
    67,6 x 60,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75117
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1512-1581
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann von Fichard, 1550 - 1600
  • Maße:
    53,0 x 36,7 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,6 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75093
  • Künstler:
    Kretischer Meister des 16. oder 17. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Madonna mit Kind
  • Maße:
    17,8 x 21,2 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1865
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75075
  • Künstler:
    Kölner Meister um 1470/80, 0307-
  • Bildtitel:
    Die Enthauptung der Hl. Katharina, ca. 1470 - 1480
  • Maße:
    69,0 x 62,2 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75046
  • Künstler:
    Deutscher Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Ansicht von Frankfurt und Sachsenhausen, nach 1751 - vor 1765
  • Maße:
    48,0 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1867 von Ferdinand Prestel
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75031
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1518-1574
  • Bildtitel:
    Bildnis der Elisabeth von Fichard, geb. Grünberg, 1550 - 1600
  • Maße:
    52,9 x 36,5 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74926
  • Künstler:
    Meister BM, -
  • Bildtitel:
    Geburt Christi, ca. 1500 - 1520
  • Maße:
    38,3 x 23,8 x 0,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74888
  • Künstler:
    Deutscher Meister der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes, 1650 - 1700
  • Maße:
    75,0 x 59,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74869
  • Künstler:
    Älterer Meister der Aachener Schranktüren, -
  • Bildtitel:
    Verkündigungsmaria (Fragment, fast zerstört), ca. 1400
  • Maße:
    30,2 x 17,4 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1940 als Überweisung der Stadt Frankfurt am Main
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74816
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis Holzhausen, Hieronymus Georg von (1726-1755), um 1735 - 1745
  • Maße:
    82,8 x 65,7 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74746
  • Künstler:
    Deutscher (Hessischer?) Meister um 1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis des Hieronymus Georg von Holzhausen (1726-1755), ca. 1745 - 1755
  • Maße:
    55,1 x 39,1 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74714
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Anbetung der Könige, ca. 1517 - 1520
  • Maße:
    86,8 x 60,5 x 1,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 mit Mitteln der Carl Schaub-Stiftung
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74690
  • Künstler:
    Meister der Tiburtinischen Sibylle, 1415-1475
  • Bildtitel:
    Die Weissagung der Sibylle von Tibur, ca. 1473 - 1477
  • Maße:
    68,9 x 85,7 x 0,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1870
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74662
  • Künstler:
    Flämischer Meister um 1654, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines älteren Mannes, vielleicht Erzherzog Albrecht VII. (1559-1621), ca. 1654
  • Maße:
    72,8 x 51,0 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1907 als Schenkung von Frau Dr. Schnapper in Erinnerung an ihren Bruder Rudolf Kann
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74612
  • Künstler:
    Meister des Winkler-Epitaphs, -
  • Bildtitel:
    Martyrium des Hl. Thomas, ca. 1480 - 1490
  • Maße:
    85,8 x 73,7 x 0,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1916
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74579
  • Künstler:
    Venezianischer Meister um 1750, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Bildhauers, ca. 1750
  • Maße:
    63,5 x 52,3 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 als Vermächtnis von Ludwig Joseph Pfungst
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74577
  • Künstler:
    Meister der Stalburg-Bildnisse, 1484-1550
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margarete Stalburg, geb. vom Rhein (1484–1550), 1504
  • Maße:
    188,4 x 56,3 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1833
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74556
  • Künstler:
    Meister der Heiligblut-Kapelle, 0590-0653
  • Bildtitel:
    Die Heilige Sippe, ca. 1520
  • Maße:
    89,8 x 82,0 x 1,4 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1861 als Vermächtnis von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74549
  • Künstler:
    Meister von Großgmain, -
  • Bildtitel:
    Madonna mit Kind und einem Stifter, vom heiligen Thomas empfohlen, 1483
  • Maße:
    88,5 x 52,7 x min. 0,7 cm, Tiefe max 0,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 2003 Dauerleihgabe aus Privatbesitz
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74525
  • Künstler:
    Niederländischer oder niederrheinischer Meister um 1510, 1207-1231
  • Bildtitel:
    Hl. Elisabeth, ca. 1510
  • Maße:
    37,4 x 16,3 x 1,9 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Georg Hartmann (1870-1954), Frankfurt am Main; Schenkung an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1952.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74516
  • Künstler:
    Meister des Morrison-Triptychons, 0306-
  • Bildtitel:
    Hl. Barbara, ca. 1505
  • Maße:
    81,5 x 29,6 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74450
  • Künstler:
    Italienischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Deckenentwurf: Christus reicht einer Nonne einen Nagel (?), 1701 - 1800
  • Maße:
    43,3 x 57,7 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1941
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74446
  • Künstler:
    Flämischer Meister um 1570/1580, -
  • Bildtitel:
    Altarflügel mit den männlichen Mitgliedern der Stifterfamilie, ca. 1570 - 1580
  • Maße:
    61,3 x 30,5 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,3 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1961.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74436
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1510, 1399-1464
  • Bildtitel:
    Taufe Christi, ca. 1510
  • Maße:
    45,1 x 27,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1841
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74424
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Der Schächer zur Linken Christi, ehemalige Flügelaußenseite: Johannes der Täufer (Fragment), ca. 1430
  • Maße:
    134,2 x 92,5 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,1 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74414
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, -0001-0039
  • Bildtitel:
    Christus vor Pilatus, Beweinung, weibliche Heilige und hl. Bischof (Augustinus?) (Malfläche stark beschädigt), 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 2,8 cm, Tiefe max 2,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74402
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1510, 1399-1464
  • Bildtitel:
    Geburt und Namengebung Johannes' d. T., ca. 1510
  • Maße:
    44,7 x 27,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74395
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1560, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines älteren Mannes im Lehnstuhl, ca. 1560
  • Maße:
    28,4 x 21,3 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74392
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, -
  • Bildtitel:
    Altarschrein des Altenberger Altarretabels, ca. 1330
  • Maße:
    155,0 x 243,0 x 37,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichen- und Fichtenholz, original gefasst
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 2013 Dauerleihgabe vom Schloßmuseum Braunfels
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74353
  • Künstler:
    Schwäbischer Meister um 1500, -
  • Bildtitel:
    Heilige mit Kind, ca. 1500
  • Maße:
    40,2 x 27,6 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit spätestens 1937 im Dispositionsfond
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74310
  • Künstler:
    Nordniederländischer Meister um 1530, 1496-1560, alternativ UND fraglich
  • Bildtitel:
    Triptychon mit der Kreuzigung Christi, Heiligen und Stifterfamilie, 1530 - 1540
  • Maße:
    Mitteltafel: 133,4 x 88,7 x max. 1,0 cm, Tiefe min 0,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Evangelischen Hoffnungsgemeinde Frankfurt am Main
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74221
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Kreuzigung Christi, 1500 - 1504
  • Maße:
    118,3 x 77,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben halbrund geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74125
  • Künstler:
    Meister der Darmstädter Passion, -
  • Bildtitel:
    Christus als Salvator Mundi, ca. 1460
  • Maße:
    Malfläche: 70,2 x 51,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Vermutlich Auftrag für die Prämonstratenserinnen-Klosterkirche, Altenberg an der Lahn [lt. rückseitiger Inschrift]; fürstliche Sammlung Solms-Braunfels, seit mindestens 1808; ... ; Lucie Katharine Antonie Dyckerhoff, Wiesbaden (1874-19??); Nachlass Lucie Dyckerhoff; Verkauf durch Hans J. von Goetz, Wiesbaden an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, März 1957
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74101
  • Künstler:
    Nordniederländischer Meister um 1530, 1496-1560, alternativ UND fraglich
  • Bildtitel:
    Triptychon mit der Kreuzigung Christi, Heiligen und Stifterfamilie. Linker Innenflügel: Stifter mit dem Heiligen Christophorus, 1530 - 1540
  • Maße:
    Linker Flügel: max. 127,0 x 33,5 cm, Höhe min 102,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Evangelischen Hoffnungsgemeinde Frankfurt am Main
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74093
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, 1207-1231
  • Bildtitel:
    Hl. Michael und Elisabeth von Thüringen, 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x 2,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74061
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Hl. Margarethe mit den Stifterinnen, ca. 1500 - ca. 1504
  • Maße:
    128,4 x 46,2 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben im Viertelkreis geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74044
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1510, 1399-1464
  • Bildtitel:
    Enthauptung des Täufers, ca. 1510
  • Maße:
    45,2 x 28,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1841
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74040
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, 0307-
  • Bildtitel:
    Gefangennahme, Kreuzigung, hl. Nikolaus (?) und hl. Katharina (Malfläche stark zerstört), ca. 1323 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 2,9 cm, Tiefe max 2,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74031
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Heilige Veronika, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    151,8 x 61,0 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74016
  • Künstler:
    Brügger (?) Meister um 1485/90, 1517-
  • Bildtitel:
    Bildnis Johanna de Keysere mit Johannes d. T., 1485 - 1490
  • Maße:
    30,1 x 11,6 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1830
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74009
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1620, -
  • Bildtitel:
    Vanitas-Stillleben mit Totenschädel, Wachsstock und Taschen-Sonnenuhr, ca. 1620
  • Maße:
    27,4 x 40,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2007, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • 915 Bilder
  • Seite von 10