• Bildnummer:
    112491
  • Künstler:
    Meister des Johannes Baptista, -
  • Bildtitel:
    Der Heilige Philippus, ca. 1440 - 1460
  • Maße:
    Blatt: 163 x 82 mm
  • Technik:
    Kupferstich und Kaltnadel auf Vergépapier
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1855 als Schenkung von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    104955
  • Künstler:
    Meister der Gewandstudien, 1420-1468, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Stehende Madonna mit einer Blume, ca. 1480
  • Maße:
    Blatt: 209 x 138 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1846 als Schenkung von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    92568
  • Künstler:
    Meister E. S., 1420-1468
  • Bildtitel:
    Die Sibylle von Tibur und Kaiser Augustus, ca. 1450
  • Maße:
    Blatt: 258 x 197 mm
  • Technik:
    Kupferstich
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Alter Bestand. Erworben vor 1861
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    88557
  • Künstler:
    Frankenthaler Meister, 1566-1623, fraglich
  • Bildtitel:
    Berglandschaft
  • Maße:
    Blatt: 184 x 253 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1942 als Schenkung von Friedrich Mook
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    78880
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    David empfängt das Wasser aus Bethlehem, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 99,5 x 42,2 cm, Höhe min 91,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    76902
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Triptychon mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige, David mit dem Wasser aus Bethlehem und der Königin von Saba vor Salomo, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 114,6 x 169,8 cm, Höhe min 90,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75933
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Stillende Gottesmutter, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    160,1 x 68,1 x min. 1,3 cm, Tiefe max 1,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75797
  • Künstler:
    Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts, 1195-1231
  • Bildtitel:
    Die Vision des hl. Antonius von Padua, 1601 - 1700
  • Maße:
    279,1 x 185,4 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1905 als Schenkung von Wilhelm Merton
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75763
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1700/1710, 1660-1732
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann Hieronymus zum Jungen (kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant), ca. 1700 - 1710
  • Maße:
    100,9 x 72,4 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75622
  • Künstler:
    Deutscher Meister des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts, 1692-1758
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margarethe Elisabeth von Lersner, ca. 1700 - 1730
  • Maße:
    80,5 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75613
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1723-1746
  • Bildtitel:
    Bildnis der Eleonore Ernestine von Ponikau, geb. von Holzhausen (1723-1746), ca. 1735 - 1745
  • Maße:
    82,8 x 65,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75547
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1579-1608
  • Bildtitel:
    Bildnis der Maria Jacobina Völker, 1588
  • Maße:
    50,3 x 37,0 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75534
  • Künstler:
    Deutscher Meister der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bildnis einer Frau mit Schleier, ca. 1785 - 1795
  • Maße:
    70,3 x 56,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1941 von Otto Hartel
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75513
  • Künstler:
    Deutscher Meister des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts, 1750-1793
  • Bildtitel:
    Bildnis des Carl Justinian Johann Heinrich Ludwig von Holzhausen (1750-1793), nach 1781
  • Maße:
    35,7 x 29,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75236
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis des Hieronymus Georg von Holzhausen (1726-1755), ca. 1740 - 1750
  • Maße:
    83,0 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75221
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1554-1625
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margaretha Völker, geb. von Holzhausen, 1588
  • Maße:
    59,8 x 48,7 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75216
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1587, 1548-1621
  • Bildtitel:
    Bildnis der Justina von Holzhausen, 1587
  • Maße:
    79,2 x 68,4 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75134
  • Künstler:
    Kölner Meister um 1470/80, 0307-
  • Bildtitel:
    Der Leichnam der hl. Katharina wird von Engeln zum Berg Sinai entrückt, ca. 1470 - 1480
  • Maße:
    67,6 x 60,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75117
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1512-1581
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann von Fichard, 1550 - 1600
  • Maße:
    53,0 x 36,7 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,6 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75046
  • Künstler:
    Deutscher Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Ansicht von Frankfurt und Sachsenhausen, nach 1751 - vor 1765
  • Maße:
    48,0 x 65,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1867 von Ferdinand Prestel
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75031
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1518-1574
  • Bildtitel:
    Bildnis der Elisabeth von Fichard, geb. Grünberg, 1550 - 1600
  • Maße:
    52,9 x 36,5 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74888
  • Künstler:
    Deutscher Meister der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes, 1650 - 1700
  • Maße:
    75,0 x 59,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74816
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis Holzhausen, Hieronymus Georg von (1726-1755), um 1735 - 1745
  • Maße:
    82,8 x 65,7 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74746
  • Künstler:
    Deutscher (Hessischer?) Meister um 1750, 1726-1755
  • Bildtitel:
    Bildnis des Hieronymus Georg von Holzhausen (1726-1755), ca. 1745 - 1755
  • Maße:
    55,1 x 39,1 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74714
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Anbetung der Könige, ca. 1517 - 1520
  • Maße:
    86,8 x 60,5 x 1,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 mit Mitteln der Carl Schaub-Stiftung
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74690
  • Künstler:
    Meister der Tiburtinischen Sibylle, 1415-1475
  • Bildtitel:
    Die Weissagung der Sibylle von Tibur, ca. 1473 - 1477
  • Maße:
    68,9 x 85,7 x 0,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1870
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74662
  • Künstler:
    Flämischer Meister um 1654, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines älteren Mannes, vielleicht Erzherzog Albrecht VII. (1559-1621), ca. 1654
  • Maße:
    72,8 x 51,0 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1907 als Schenkung von Frau Dr. Schnapper in Erinnerung an ihren Bruder Rudolf Kann
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74579
  • Künstler:
    Venezianischer Meister um 1750, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Bildhauers, ca. 1750
  • Maße:
    63,5 x 52,3 cm
  • Technik:
    Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 als Vermächtnis von Ludwig Joseph Pfungst
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74556
  • Künstler:
    Meister der Heiligblut-Kapelle, 0590-0653
  • Bildtitel:
    Die Heilige Sippe, ca. 1520
  • Maße:
    89,8 x 82,0 x 1,4 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1861 als Vermächtnis von Johann David Passavant
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74549
  • Künstler:
    Meister von Großgmain, -
  • Bildtitel:
    Madonna mit Kind und einem Stifter, vom heiligen Thomas empfohlen, 1483
  • Maße:
    88,5 x 52,7 x min. 0,7 cm, Tiefe max 0,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 2003 Dauerleihgabe aus Privatbesitz
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74424
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Der Schächer zur Linken Christi, ehemalige Flügelaußenseite: Johannes der Täufer (Fragment), ca. 1430
  • Maße:
    134,2 x 92,5 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,1 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74221
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Kreuzigung Christi, 1500 - 1504
  • Maße:
    118,3 x 77,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben halbrund geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74125
  • Künstler:
    Meister der Darmstädter Passion, -
  • Bildtitel:
    Christus als Salvator Mundi, ca. 1460
  • Maße:
    Malfläche: 70,2 x 51,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Vermutlich Auftrag für die Prämonstratenserinnen-Klosterkirche, Altenberg an der Lahn [lt. rückseitiger Inschrift]; fürstliche Sammlung Solms-Braunfels, seit mindestens 1808; ... ; Lucie Katharine Antonie Dyckerhoff, Wiesbaden (1874-19??); Nachlass Lucie Dyckerhoff; Verkauf durch Hans J. von Goetz, Wiesbaden an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, März 1957
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74093
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, 1207-1231
  • Bildtitel:
    Hl. Michael und Elisabeth von Thüringen, 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x 2,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74061
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Hl. Margarethe mit den Stifterinnen, ca. 1500 - ca. 1504
  • Maße:
    128,4 x 46,2 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben im Viertelkreis geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74031
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Heilige Veronika, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    151,8 x 61,0 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73909
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Gnadenstuhl, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    148,7 x 61,0 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,1 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73760
  • Künstler:
    Meister der Madonna von Covarrubias, -
  • Bildtitel:
    Fingierte Marmorplatte in Steinrahmen, ca. 1450
  • Maße:
    35,9 x 33,0 x min. 0,9 cm, Tiefe max 1,0 cm
  • Technik:
    Tempera (?) auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1961
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73686
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1475, -
  • Bildtitel:
    Beweinung Christi, ca. 1470 - 1480
  • Maße:
    70,1 x 50,7 x 1,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1895 als Schenkung von Josephine und Anton Brentano
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73662
  • Künstler:
    Deutscher (Fränkischer?) Meister um 1750
  • Bildtitel:
    Aufbruch zur Flucht nach Ägypten, 1701 - 1800
  • Maße:
    57,1 x 74,2 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Baron Albert von Reinach (1842-1905), Frankfurt am Main; Nachlass Albert von Reinach, Frankfurt am Main, 1905; Vermächtnis von Albert und Antonie von Reinach an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1933.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73558
  • Künstler:
    Flämischer Meister, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes in einem Kranz, ca. 1650 - 1660
  • Maße:
    40,8 x 28,6 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73373
  • Künstler:
    Deutscher (Fränkischer?) Meister von 1589, 1551-1641
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann von Mardorff (1551-1614), 1589
  • Maße:
    60,2 x 51,8 x min. 0,8 cm, Tiefe max 1,2 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73348
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Kreuzigungstriptychon mit den Stiftern Nikolaus Humbracht (gest. 1504) und Greda Brun, geb. Faut von Monsberg (gest. 1501), 1504 - ca. 1508
  • Maße:
    Mitteltafel: 118,3 x 77,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73347
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, 1207-1231
  • Bildtitel:
    Altenberger Altar, ca. 1330
  • Maße:
    Gesamtmaß: 153,7 x 243,8 x 6,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73318
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1683-1752
  • Bildtitel:
    Bildnis des Justinian von Holzhausen (1683-1752), ca. 1735 - 1745
  • Maße:
    82,7 x 65,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73273
  • Künstler:
    Niederländischer oder niederrheinischer Meister um 1510, 0354-0430
  • Bildtitel:
    Hl. Augustinus und hl. Elisabeth, ca. 1510
  • Maße:
    Breite 32,0 cm, Tiefe 1,9 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1952 als Schenkung von Georg Hartmann
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73241
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Johannes der Täufer, 1428 - 1432
  • Maße:
    134,2 x 92,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73061
  • Künstler:
    Deutscher Meister von 1621, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines 46jährigen Mannes, 1621
  • Maße:
    71,7 x 53,8 x min. 0,5 cm, Tiefe max 0,7 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ... ; Julius Heyman (1863-1925), Frankfurt/M., seit mind. Dez. 1905 ; Nachlass Julius Heyman, Frankfurt a. M., 17.10.1925; testamentarische Stiftung der Sammlung an die Stadt Frankfurt a. M.; Überweisung an die Städtische Galerie, Frankfurt a. M., Okt. 1940.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73057
  • Künstler:
    Burnham-Meister, -
  • Bildtitel:
    Thronende Madonna mit Kind und musizierenden Engeln, ca. 1430
  • Maße:
    174,2 x 124,4 x min. 2,3 cm, Tiefe max 2,4 cm
  • Technik:
    Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1888 als Schenkung von Louis A. von Löwenstein
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73030
  • Künstler:
    Westdeutscher Meister von 1566, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes, 1566
  • Maße:
    48,6 x 34,3 x min. 0,5 cm, Tiefe max 1,1 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72972
  • Künstler:
    Deutscher Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Putten mit Blumengirlanden, 1700 - 1800
  • Maße:
    83,0 x 132,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1935 als Vermächtnis von Marie Therese und Anton Eysen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72890
  • Künstler:
    Deutscher Meister von 1608, 1602-1673
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann Adolf von Holzhausen (1602-1674), 1608
  • Maße:
    119,0 x 92,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72855
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1567, 1521-1589
  • Bildtitel:
    Bildnis der Anna Rauscher, 1567
  • Maße:
    87,4 x 66,7 x min. 0,6 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72840
  • Künstler:
    Venezianischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Anbetung des Goldenen Kalbes, ca. 1701 - 1750
  • Maße:
    31,6 x 41,7 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1906 als Vermächtnis von Ludwig Josef Pfungst
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72787
  • Künstler:
    Umbrischer Meister des 15. Jahrhunderts (Giovanni di Tommasino Crivelli?), -
  • Bildtitel:
    Front einer Hochzeitstruhe (Cassone), ca. 1450 - 1460
  • Maße:
    40,0 x 182,5 x 5,0 cm
  • Technik:
    Pastiglia-Masse auf Pappelholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2011 als Schenkung aus der Sammlung Otto und Käthe Henkell von den Erben
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72765
  • Künstler:
    Meister der Thennschen Kinderbildnisse, 1485-1553, fraglich
  • Bildtitel:
    Bildnis des Ruprecht Thenn (1512-1545), 1516
  • Maße:
    43,1 x 33,9 x min. 0,8 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, vermutlich im Auftrag Johanns II. Thenn in Salzburg entstanden, 1516; Sammlung Familie Thenn im Gewerkschaftshaus, Hammerau bei Reichenhall, bis 1906; ... ; Friedrich Fürst von Hohenzollern (1891-1965), „Fürstliche Hohenzollernsche Sammlung Sigmaringen“; verkauft an das „Konsortium Sammlung Sigmaringen“, Frankfurt am Main, 16.7.1928; verkauft an die Stadt Frankfurt am Main, 1928.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72634
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Hl. Nikolaus mit den Stiftern, 1500 - 1504
  • Maße:
    128,5 x 44,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben im Viertelkreis geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72421
  • Künstler:
    Flämischer Meister um 1600, -
  • Bildtitel:
    Der Gang nach Emmaus, ca. 1600
  • Maße:
    15,6 x 22,1 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1895 als Schenkung von Josephine und Anton Brentano
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72367
  • Künstler:
    Deutscher Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Zwei Mädchen im Gespräch, 1700 - 1800
  • Maße:
    37,5 x 46,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1935 als Vermächtnis von Marie Therese und Anton Eysen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72311
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1555-1605
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann Philipp Völker, 1588
  • Maße:
    60,0 x 48,9 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,9 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72309
  • Künstler:
    Schwäbischer oder Oberrheinischer Meister um 1430, -
  • Bildtitel:
    Madonna im Kreise von Engeln, ca. 1430
  • Maße:
    Maximalmaße: Höhe 26 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Nussbaumholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1922
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72295
  • Künstler:
    Deutscher (Hessischer?) Meister um 1750, 1727-1768
  • Bildtitel:
    Bildnis der Marie Friederike Caroline von Geispigheim, ca. 1745 - 1755
  • Maße:
    55,1 x 38,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72293
  • Künstler:
    Meister der Madonna von Covarrubias, -
  • Bildtitel:
    Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, ca. 1450
  • Maße:
    36,0 x 33,1 x 0,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1961
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72279
  • Künstler:
    Spanischer Meister der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Retabel-Fragment mit stehendem Heiligen, Geburt Christi und Darstellung Christi im Tempel
  • Maße:
    54,2 x 54,2 x min. 1,9 cm, Tiefe max 2,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Nussbaumholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1910 als Schenkung von Mathilde Kocherthaler
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72154
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1634, 1598-1661
  • Bildtitel:
    Ahnentafel von Maria Justina und Johann Maximilian zum Jungen, 1634
  • Maße:
    100,9 x 91,9 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71957
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Die Oed, Sommerresidenz der Familie Holzhausen, vor 1727
  • Maße:
    157,0 x 122,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71707
  • Künstler:
    Piemonteser Meister um 1515, 0307-
  • Bildtitel:
    Die Heilige Katharina von Alexandrien, 1510 - 1520
  • Maße:
    75,3 x 39,1 x 2,2 cm
  • Technik:
    Pappelholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ; ... ; Hugo Kessler (1856-1929), Frankfurt; Nachlass Hugo Kessler, 1929; als Vermächtnis "Kessler-Kolligs" an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt, 1934.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71538
  • Künstler:
    Antwerpener (?) Meister um 1525, -
  • Bildtitel:
    Madonna mit Kind vor einer Landschaft, ca. 1520 - 1530
  • Maße:
    35,9 x 27,2 x 0,7 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1892 als Vermächtnis von Moritz Gontard
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71472
  • Künstler:
    Meister der Stalburg-Bildnisse, -
  • Bildtitel:
    Trauernde Maria, 1504
  • Maße:
    188,4 x 56,3 x min. 2,5 cm, Tiefe max 2,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Herzogliches Haus Sachsen-Meiningen, seit spätestens 1903; Margot Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1911-1998), Freiburg i.Br., u.a.; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt a.M., 1953.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71287
  • Künstler:
    Holländischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bergige Landschaft mit rastenden Figuren und Planwagen, 1700 - 1800
  • Maße:
    64,8 x 83,0 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1935 als Vermächtnis von Marie Therese und Anton Eysen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71243
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Leichnam in Grabnische, 1500 - 1504
  • Maße:
    128,5 x 44,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben im Viertelkreis geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71112
  • Künstler:
    Deutscher Meister von 1565, 1554-1625
  • Bildtitel:
    Bildnis der Margaretha von Holzhausen, 1565
  • Maße:
    29,0 x 21,0 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,3 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71045
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Flémaller Tafeln: Heilige Veronika, Stillende Gottesmutter, Gnadenstuhl, ca. 1428 - 1430
  • Maße:
    Stillende Gottesmutter: 160,2 x 68,2 x 1,3 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1849
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71025
  • Künstler:
    Deutscher Meister des ersten Viertels des 18. Jahrhunderts, 1681-1743
  • Bildtitel:
    Bildnis der Sophia Magdalena von Holzhausen, geb. von Günderrode (* 1681), ca. 1700 - 1725
  • Maße:
    104,4 x 86,8 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71019
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, 1460-
  • Bildtitel:
    Leichnam in Grabnische, 1500 - 1504
  • Maße:
    128,5 x 44,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz, oben im Viertelkreis geschlossen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70904
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Die Königin von Saba vor König Salomo, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 100,4 x 42,8 cm, Höhe min 92,7 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70900
  • Künstler:
    Deutscher Meister des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts, 1689-1769
  • Bildtitel:
    Bildnis der Maria Justina von Lersner, ca. 1700 - 1730
  • Maße:
    80,1 x 64,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70847
  • Künstler:
    Holländischer Meister um 1620, -
  • Bildtitel:
    Ländliche Szene mit Kuhmelkerin und Kindern, die mit Rüstungsteilen spielen: Der März und der April, ca. 1620 - 1630
  • Maße:
    Durchmesser 27,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1959 als Schenkung der Erben von Walter Kratz
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70834
  • Künstler:
    Deutscher Meister von 1621, -
  • Bildtitel:
    Bildnis einer 37jährigen Frau, 1621
  • Maße:
    71,7 x 54,2 x min. 0,5 cm, Tiefe max 0,8 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ... ; Julius Heyman (1863-1925), Frankfurt/M., seit mind. Dez. 1905 ; Nachlass Julius Heyman, Frankfurt a. M., 17.10.1925; testamentarische Stiftung der Sammlung an die Stadt Frankfurt a. M.; Überweisung an die Städtische Galerie, Frankfurt a. M., Okt. 1940.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70662
  • Künstler:
    Nürnberger Meister um 1490, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines jungen Mannes (Friedrich der Weise von Sachsen?), ca. 1490
  • Maße:
    51,8 x 38,6 x 0,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1973
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70510
  • Künstler:
    Holländischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Seifenblasender Junge, ca. 1740 - 1760
  • Maße:
    17,8 x 14,0 x min. 1,0 cm, Tiefe max 1,0 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1983 als Vermächtnis von Dr. Karin Hahn-Hissink, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70479
  • Künstler:
    Deutscher Meister von 1683, 1683-
  • Bildtitel:
    Bildnis der Maria Barbara Peyer (1636-1693), 1683
  • Maße:
    90,7 x 74,4 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ... ; Nachlass Julius Heyman, Frankfurt a. M., 17.10.1925; testamentarische Stiftung der Sammlung an die Stadt Frankfurt a. M.; Überweisung an die Städtische Galerie, Frankfurt a. M., Okt. 1940.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70440
  • Künstler:
    Deutscher (?) Meister der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Das Christkind mit den Leidenswerkzeugen, 1600 - 1650
  • Maße:
    15,0 x 11,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1951 von Margarete Prinzessin zu Isenburg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70430
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1619, 1592-1635
  • Bildtitel:
    Die Schauschlacht zwischen der Weber- und der Färberzunft auf dem Arno in Florenz am 25. Juli 1619, nach 1619
  • Maße:
    56,5 x 122,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Holz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1991 als Stiftung von Margarete und David Saupke, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70292
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1700/1710, 1674-1736
  • Bildtitel:
    Bildnis des Johann Hieronymus von Holzhausen (1674-1736), 1700 - 1710
  • Maße:
    104,6 x 78,3 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70272
  • Künstler:
    Meister der Stalburg-Bildnisse, -
  • Bildtitel:
    Christus als Schmerzensmann, 1504
  • Maße:
    187,9 x 56,3 x min. 2,0 cm, Tiefe max 2,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, ...; Herzogliches Haus Sachsen-Meiningen, seit spätestens 1903; Margot Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1911-1998), Freiburg i.Br., u.a.; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt a.M., 1953.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70268
  • Künstler:
    Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Bildnis eines Mannes, 1600 - 1700
  • Maße:
    49,3 x 43,8 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70159
  • Künstler:
    Meister der von Grooteschen Anbetung, -
  • Bildtitel:
    Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1516 - 1519
  • Maße:
    max. 114,6 x 84,8 cm, Höhe min 90,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2008 als Schenkung von Dagmar Westberg
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70093
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister von 1588, 1582-1635
  • Bildtitel:
    Bildnis der Susanna Völker, 1588
  • Maße:
    49,0 x 36,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70076
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1525, -
  • Bildtitel:
    Grablegung Christi, ca. 1525
  • Maße:
    117,0 x 160,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1818 von Nic. Grossi
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70065
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1740/1750, 1689-1746
  • Bildtitel:
    Bildnis der Anna Sybilla von Holzhausen, geb. zum Jungen (1689-1746), ca. 1735 - 1745
  • Maße:
    82,7 x 65,5 cm
  • Technik:
    Öl auf Leinwand
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58630
  • Künstler:
    Meister von Heiligenblut
  • Bildtitel:
    Papst und Mönch in Anbetung. Um 1520
  • Maße:
    41,5 x 36,5 cm
  • Technik:
    Lindenholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M, , Eigentum Städelscher Museumsverein e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    57851
  • Künstler:
    Meister von Seeon
  • Bildtitel:
    Apostel Paulus (Standfigur). Mühldorf, um 1435
  • Maße:
    95,0 x 35,0 x 28,5 cm
  • Technik:
    Lindenholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    57850
  • Künstler:
    Meister von Seeon
  • Bildtitel:
    Apostel Paulus (Standfigur). Mühldorf, um 1435
  • Maße:
    95,0 x 35,0 x 28,5 cm
  • Technik:
    Lindenholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56635
  • Künstler:
    Meister von Mauer, Umkreis
  • Bildtitel:
    Sitzende Madonna mit Kind (Heilige Mutter Gottes). Niederösterreich, um 1525.
  • Maße:
    68,5 x 53,0 cm
  • Technik:
    Lindenholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    52580
  • Künstler:
    Meister von Frankfurt, um 1460-nach 1511
  • Bildtitel:
    Triptychon mit der Heiligen Familie und musizierenden Engeln. Detail: Engel. Um 1510-20
  • Standort:
    Madrid, Museo del Prado
  • Foto:
    Fine Art Images - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    49897
  • Künstler:
    Meister der Mainzer Karmelitermadonna
  • Bildtitel:
    Apostel, Heiliger Jakobus (?), Vollrunde Standfigur. Mainz, Anfang 15. Jahrhundert. Ansicht von halblinks.
  • Maße:
    63,50 x, 22,00 cm
  • Technik:
    Sandstein,Skulptur
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    49896
  • Künstler:
    Meister der Mainzer Karmelitermadonna
  • Bildtitel:
    Apostel, Heiliger Jakobus (?), Vollrunde Standfigur. Mainz, Anfang 15. Jahrhundert. Ansicht von rechts.
  • Maße:
    63,50 x, 22,00 cm
  • Technik:
    Sandstein,Skulptur
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    49895
  • Künstler:
    Meister der Mainzer Karmelitermadonna
  • Bildtitel:
    Apostel, Heiliger Jakobus (?), Vollrunde Standfigur. Mainz, Anfang 15. Jahrhundert. Ansicht von links
  • Maße:
    63,50 x, 22,00 cm
  • Technik:
    Sandstein,Skulptur
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    37943
  • Künstler:
    Meister der Mainzer Karmelitermadonna
  • Bildtitel:
    Apostel, Heiliger Jakobus (?), Vollrunde Standfigur. Mainz, Anfang 15. Jahrhundert. Ansicht von halbrechts.
  • Maße:
    63,50 x, 22,00 cm
  • Technik:
    Sandstein,Skulptur
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • 104 Bilder
  • Seite von 2