• Bildnummer:
    103426
  • Künstler:
    Meister der Gewandstudien, -, ehemals zugeschrieben
  • Bildtitel:
    Zwei Studien zu einer knienden Maria und Kreideskizze einer Gewandstudie, ca. 1480 - 1490
  • Maße:
    Blatt: 306 x min. 202 mm, Breite max 204 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1893
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    102727
  • Künstler:
    Meister E. S., 1420-1468
  • Bildtitel:
    Drei Entwürfe zu einem stehenden Johannes dem Evangelisten, ca. 1460
  • Maße:
    Blatt: 207 x 281 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1841
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75485
  • Künstler:
    Meister des Nürnberger Marienaltars, -
  • Bildtitel:
    Gebet am Ölberg, ca. 1420 - 1430
  • Maße:
    98,1 x 120,2 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Holz, auf Leinwand übertragen
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925 mit Mitteln der Stiftung Jakob H. Schiff, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75479
  • Künstler:
    Mittelrheinischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Allianzwappen Fichard/Grünberg, 1550 - 1600
  • Maße:
    52,9 x 36,5 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1923
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    75353
  • Künstler:
    Meister des Pfullendorfer Altars, 1455-1520, fraglich
  • Bildtitel:
    Kreuzigung (Fragment), ca. 1497 - 1503
  • Maße:
    103,0 x 71,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74869
  • Künstler:
    Älterer Meister der Aachener Schranktüren, -
  • Bildtitel:
    Verkündigungsmaria (Fragment, fast zerstört), ca. 1400
  • Maße:
    30,2 x 17,4 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1940 als Überweisung der Stadt Frankfurt am Main
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74516
  • Künstler:
    Meister des Morrison-Triptychons, 0306-
  • Bildtitel:
    Hl. Barbara, ca. 1505
  • Maße:
    81,5 x 29,6 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74424
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Der Schächer zur Linken Christi, ehemalige Flügelaußenseite: Johannes der Täufer (Fragment), ca. 1430
  • Maße:
    134,2 x 92,5 x min. 1,1 cm, Tiefe max 1,1 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74414
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, -0001-0039
  • Bildtitel:
    Christus vor Pilatus, Beweinung, weibliche Heilige und hl. Bischof (Augustinus?) (Malfläche stark beschädigt), 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 2,8 cm, Tiefe max 2,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74040
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, 0307-
  • Bildtitel:
    Gefangennahme, Kreuzigung, hl. Nikolaus (?) und hl. Katharina (Malfläche stark zerstört), ca. 1323 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 2,9 cm, Tiefe max 2,9 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    74009
  • Künstler:
    Deutscher Meister um 1620, -
  • Bildtitel:
    Vanitas-Stillleben mit Totenschädel, Wachsstock und Taschen-Sonnenuhr, ca. 1620
  • Maße:
    27,4 x 40,5 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2007, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73946
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, -
  • Bildtitel:
    Geißelung Christi, Grablegung und unidentifizierte Szene (Himmelfahrt?) (Malfläche stark beschädigt), 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 2,8 cm, Tiefe max 2,8 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73760
  • Künstler:
    Meister der Madonna von Covarrubias, -
  • Bildtitel:
    Fingierte Marmorplatte in Steinrahmen, ca. 1450
  • Maße:
    35,9 x 33,0 x min. 0,9 cm, Tiefe max 1,0 cm
  • Technik:
    Tempera (?) auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1961
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73241
  • Künstler:
    Meister von Flémalle, 1378-1445
  • Bildtitel:
    Johannes der Täufer, 1428 - 1432
  • Maße:
    134,2 x 92,5 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1840
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    73152
  • Künstler:
    Umbrischer Meister um 1500, 0354-0430
  • Bildtitel:
    Szenen aus dem Leben des heiligen Augustinus, ca. 1510
  • Maße:
    Gesamtmaß mit Rahmen: 35,0 x 150,2 x 7,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit 1966 Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Mitteltafel: erworben 2009, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72612
  • Künstler:
    Älterer Meister der Aachener Schranktüren, -
  • Bildtitel:
    Verkündigungsengel (Fragment, fast zerstört), ca. 1400
  • Maße:
    30,2 x 17,3 x min. 1,2 cm, Tiefe max 1,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Fichtenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1940 als Überweisung der Stadt Frankfurt am Main
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72547
  • Künstler:
    Schwäbischer Meister um 1500, -
  • Bildtitel:
    Rückseite mit Wappen, ca. 1500
  • Maße:
    40,2 x 27,6 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,4 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Lindenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Seit spätestens 1937 im Dispositionsfond
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72257
  • Künstler:
    Umbrischer Meister um 1500, 0354-0430
  • Bildtitel:
    Die Einkleidung des heiligen Augustinus durch den heiligen Ambrosius, ca. 1510
  • Maße:
    27,5 x 65,6 x 3,0 cm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 2009, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    72195
  • Künstler:
    Veroneser Meister um 1510, -
  • Bildtitel:
    Apostelabschied (?), ca. 1505 - 1510
  • Maße:
    45,8 x 40 x min. 0,8 cm, Tiefe max 1 cm
  • Technik:
    Pappelholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1876
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71903
  • Künstler:
    Rheinischer Meister um 1330, -
  • Bildtitel:
    Gebet am Ölberg, Kreuztragung und Auferstehung Christi (Malfläche stark beschädigt), 1325 - 1335
  • Maße:
    153,7 x 119,2 x min. 3,0 cm, Tiefe max 3,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1925
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    71095
  • Künstler:
    Nürnberger Meister um 1350/60, -
  • Bildtitel:
    Der Kreuztragende Christus, ca. 1350 - 1360
  • Maße:
    35,2 x 25,0 x min. 0,8 cm, Tiefe max 1,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70510
  • Künstler:
    Holländischer Meister des 18. Jahrhunderts, -
  • Bildtitel:
    Seifenblasender Junge, ca. 1740 - 1760
  • Maße:
    17,8 x 14,0 x min. 1,0 cm, Tiefe max 1,0 cm
  • Technik:
    Eichenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1983 als Vermächtnis von Dr. Karin Hahn-Hissink, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70430
  • Künstler:
    Niederländischer Meister um 1619, 1592-1635
  • Bildtitel:
    Die Schauschlacht zwischen der Weber- und der Färberzunft auf dem Arno in Florenz am 25. Juli 1619, nach 1619
  • Maße:
    56,5 x 122,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Holz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1991 als Stiftung von Margarete und David Saupke, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    70182
  • Künstler:
    Meister des Pfullendorfer Altars, 1455-1520, fraglich
  • Bildtitel:
    Beweinung unter dem Kreuz (Fragment), ca. 1497 - 1503
  • Maße:
    103,0 x 71,0 cm
  • Technik:
    Mischtechnik auf Tannenholz
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1928
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66403
  • Künstler:
    Meister GW, (Entwurf)
  • Bildtitel:
    Maßkrug. Oschatz, Sachsen, um 1700
  • Maße:
    H 22 cm, Ø 12,6 cm
  • Technik:
    Zinn,Marke auf der Deckelmitte eingeschlagen: nach links schreitender Löwe, 3 Sterne in Kartusche, G W
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
  • Inventarnummer:
    P2019-19
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66393
  • Künstler:
    Overbeck, Vincent, (Meister 1792), Entwurf
  • Bildtitel:
    Zuckerdose. Haarlem, Anfang 19. Jh.
  • Maße:
    H 19 cm, Ø 13 cm
  • Technik:
    Zinn,Meistermarke auf Bodenunterseite: Engel (?) V O
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
  • Inventarnummer:
    P2019-10
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66386
  • Künstler:
    Gottespfennig, Hans Conrad, Entwurf, (Meister ab 1714)
  • Bildtitel:
    Röhrken. Rostock, 1729
  • Maße:
    H 20 cm, Ø Boden 10,6 cm
  • Technik:
    Zinn,auf dem Henkelrücken: zweimal Meistermarke HCG mit Kreuz und 4 Sternen, eine Stadtmarke
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
  • Inventarnummer:
    P2019-5
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66385
  • Künstler:
    Kiepcke, Johann Christian, Entwurf, (Meister ab 1780)
  • Bildtitel:
    Röhrken. Wismar, 1780-1820
  • Maße:
    H 20,2 cm, Ø 8,4 cm
  • Technik:
    Zinn,3 Marken im Boden: „CK“ sowie „1765“
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
  • Inventarnummer:
    P2019-4
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    66384
  • Künstler:
    Kiepcke, Johann Christian, Entwurf, (Meister ab 1780)
  • Bildtitel:
    Röhrken. Wismar, 1780-1820
  • Maße:
    H 20,2 cm, Ø 8,4 cm
  • Technik:
    Zinn,3 Marken im Boden: „CK“ sowie „1765“
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast, Schenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
  • Inventarnummer:
    P2019-4
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    58630
  • Künstler:
    Meister von Heiligenblut
  • Bildtitel:
    Papst und Mönch in Anbetung. Um 1520
  • Maße:
    41,5 x 36,5 cm
  • Technik:
    Lindenholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M, , Eigentum Städelscher Museumsverein e.V.
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56978
  • Künstler:
    Meister R.v.V., Süddeutschland
  • Bildtitel:
    Die Schlacht des Teufels mit einem alten Weib (Figurengruppe). Um 1600
  • Maße:
    Höhe (Height): 16,9 cm, inkl. Sockel (with base): 21,2 cm
  • Technik:
    Buchsbaumholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56977
  • Künstler:
    Meister R.v.V., Süddeutschland
  • Bildtitel:
    Die Schlacht des Teufels mit einem alten Weib (Figurengruppe). Um 1600
  • Maße:
    Höhe (Height): 16,9 cm, inkl. Sockel (with base): 21,2 cm
  • Technik:
    Buchsbaumholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56976
  • Künstler:
    Meister R.v.V., Süddeutschland
  • Bildtitel:
    Die Schlacht des Teufels mit einem alten Weib. Detail: Monogramm. Um 1600
  • Maße:
    Höhe (Height): 16,9 cm, inkl. Sockel (with base): 21,2 cm
  • Technik:
    Buchsbaumholz
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56975
  • Künstler:
    Süddeutscher Meister, Süddeutschland (?), 19. Jahrhundert
  • Bildtitel:
    Hl. Florian.
  • Maße:
    46,5 x 15,5 x 10,5 cm
  • Technik:
    Buchsbaumholz,Statuette
  • Standort:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M,
  • Foto:
    Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    56303
  • Künstler:
    Boucicaut-Meister, tätig 1390-1430, (und Werkstatt)
  • Bildtitel:
    Kublai Khan auf der Hirschjagd mit Falke und Jagdgepard. Illustration aus 'Livre des Merveilles du Monde' (Ms. fr. 2810, fol. 31 v). Um 1410-12
  • Technik:
    Buchmalerei
  • Standort:
    Paris, Bibliothèque Nationale
  • Foto:
    Raffaello Bencini - Alinari - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    55232
  • Künstler:
    Nolty
  • Bildtitel:
    Die Krönung der Rennsiege des Jahres: / 3 Deutsche Motorrad-Meister 1951 auf BMW. Europa, Deutschland (BRD), 1951. Carl Gerber, München.
  • Maße:
    84 x 59 cm
  • Technik:
    Offset
  • Standort:
    Essen, Museum Folkwang, Deutsches Plakat Museum
  • Künstlerrechte:
    Künstlerrechte sind noch zu klären - Artists copyright must also be cleared
  • Foto:
    Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    54489
  • Künstler:
    Meisters von Koudewater, tätig 1460-1480
  • Bildtitel:
    Hl. Magdalena. Um 1490
  • Maße:
    119 cm
  • Technik:
    Eichenholz,ungefaßt
  • Standort:
    Düsseldorf, Kunstpalast
  • Inventarnummer:
    P1938-1
  • Foto:
    Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    50450
  • Künstler:
    Boucicaut-Meister, tätig 1390-1430, (und Werkstatt)
  • Bildtitel:
    Ms Fr 2810 f.14v Marco Polo mit Elefanten und Kamelen kommt aus Indien in Hormus an, Illustration aus 'Livre des Merveilles du Monde'. Um 1410-12
  • Maße:
    42 x 29.8 cm
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Paris, Bibliothèque Nationale
  • Foto:
    Bridgeman - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    49956
  • Künstler:
    Boucicaut-Meister, tätig 1390-1430, (und Werkstatt)
  • Bildtitel:
    Ms Fr 2810 f.84v Pfefferernte in Kollam, Südindien, Illustration aus 'Livre des Merveilles du Monde'. Um 1410-12
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Paris, Bibliothèque Nationale
  • Foto:
    Bridgeman - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    32477
  • Künstler:
    Meister der Katharina von Kleve
  • Bildtitel:
    Stundenbuch der Katharina von Lochhorst: Kreuzabnahme (fol. 106v). Um 1450
  • Maße:
    19,2 x 12,9
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    32384
  • Künstler:
    Meister der Katharina von Kleve
  • Bildtitel:
    Stundenbuch der Katharina von Lochhorst: Abendmahl (fol. 151v). Um 1450
  • Maße:
    19,2 x 12,9 cm
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    32383
  • Künstler:
    Meister der Katharina von Kleve
  • Bildtitel:
    Stundenbuch der Katharina von Lochhorst: Verkündigung (fol. 16r). Um 1450
  • Maße:
    19,2 x 12,9 cm
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    32382
  • Künstler:
    Meister der Katharina von Kleve
  • Bildtitel:
    Stundenbuch der Katharina von Lochhorst: Gefangennahme (fol. 91v). Um 1450
  • Maße:
    19,2 x 12,9 cm
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    32381
  • Künstler:
    Meister der Katharina von Kleve
  • Bildtitel:
    Stundenbuch der Katharina von Lochhorst: Kreuztragung (fol. 97v). Um 1450
  • Maße:
    19,2 x 12,9 cm
  • Technik:
    Pergament
  • Standort:
    Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur
    Westfälisches Landesmuseum
  • Foto:
    LWL-MKuK - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    22745
  • Künstler:
    Meister, Römischer
  • Bildtitel:
    Schlachtenbild mit Kriegselefanten. Letztes Drittel des 16. Jhd.
  • Maße:
    144 x 209 cm
  • Standort:
    Moskau, Puschkin-Museum
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    18393
  • Künstler:
    Meister der Engel (Breslau), um 1585
  • Bildtitel:
    Das Jüngste Gericht. Epitaph des Nikolaus Rehdiger und seiner Frau R. Herbrot.
  • Maße:
    104 x 223 cm
  • Standort:
    Wroclaw (Breslau), Muz.Narodowe
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    9318
  • Künstler:
    Meister von Flémalle (Robert Campin), um 1375-1444
  • Bildtitel:
    Dreifaltigkeit. Linke Seite eines Diptychons.
  • Maße:
    34 x 24,5 cm
  • Standort:
    St. Petersburg, Eremitage
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    8043
  • Künstler:
    Meister von Flémalle (Robert Campin), um 1375-1444
  • Bildtitel:
    Die Verkündigung Mariae.
  • Maße:
    76 x 70 cm
  • Standort:
    Madrid, Museo del Prado
  • Foto:
    Joseph S.Martín - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    8042
  • Künstler:
    Meister von Flémalle (Robert Campin), um 1375-1444
  • Bildtitel:
    Die Hochzeit Mariae. Um 1420
  • Maße:
    77 x 88 cm
  • Standort:
    Madrid, Museo del Prado
  • Foto:
    Joseph S.Martín - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    6588
  • Künstler:
    Meister des Bonner Diptychons
  • Bildtitel:
    Der hl. Benedikt.
  • Standort:
    Bayer. Staatsgemäldesammlungen
  • Foto:
    Jochen Remmer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    5048
  • Künstler:
    Meister des Bonner Diptychons
  • Bildtitel:
    Die Vision des hl.Bernhard von Clairvaux
  • Standort:
    Bayer. Staatsgemäldesammlungen
  • Foto:
    Jochen Remmer - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    5046
  • Künstler:
    Meister der hl.Sippe (Art des...), um1500
  • Bildtitel:
    Gregors-Altar. Der büßende hl.Hieronymus
  • Standort:
    Bayer. Staatsgemäldesammlungen
  • Foto:
    ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    1633
  • Künstler:
    Meister des Ordensritters von Montesa, 15.Jh.
  • Bildtitel:
    Die Anbetung der Hl. Drei Könige.
  • Standort:
    Bayonne, Musée Bonnat
  • Foto:
    Joseph S. Martin - ARTOTHEK
  • 53 Bilder
  • Seite von 1