• Bildnummer:
    44688
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Stolberg-Wernigerode, Heinrich XII. (1824–1854), Dukat, Dukaten 1824, auf den Regierungsantritt. Münzstätte: Dresden. Revers.
  • Maße:
    20 mm; 3,47 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44687
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Stolberg-Rochefort, Ludwig II. (1535–1574), 60 Kreuzer, Reichsguldiner 1560. Münzstätte: Augsburg, Münzmeister: Caspar Seler. Avers.
  • Maße:
    38–39 mm; 24,395 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44686
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Stolberg-Rochefort, Ludwig II. (1535–1574), 60 Kreuzer, Reichsguldiner 1560. Münzstätte: Augsburg, Münzmeister: Caspar Seler. Revers.
  • Maße:
    38–39 mm; 24,395 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44685
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Schweden, für Herzogtümer Bremen und Verden, Karl XI. (1660–1697), 4 Mark 1668. Münzstätte: Stade, Münzmeister: Michael Möller. Avers.
  • Maße:
    40–41 mm; 22 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44684
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Schweden, für Herzogtümer Bremen und Verden, Karl XI. (1660–1697), 4 Mark 1668. Münzstätte: Stade, Münzmeister: Michael Möller. Revers.
  • Maße:
    40–41 mm; 22 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44683
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Kaunitz-Rietberg, Maximilian Ulrich, Graf von Kaunitz (1699–1746) und seine Gemahlin Maria Ernestine Franziska, Gräfin von Rietberg (* 1686, † 1758), Taler 1703, auf die Huldigung durch die Untertanen. Münzstätte: Osnabrück, Münzmeister: Heinrich Lorenz Odendahl. Avers.
  • Maße:
    41 mm; 29,16 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44682
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Kaunitz-Rietberg, Maximilian Ulrich, Graf von Kaunitz (1699–1746) und seine Gemahlin Maria Ernestine Franziska, Gräfin von Rietberg (* 1686, † 1758), Taler 1703, auf die Huldigung durch die Untertanen. Münzstätte: Osnabrück, Münzmeister: Heinrich Lorenz Odendahl. Revers.
  • Maße:
    41 mm; 29,16 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44681
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Blankenburg-Regenstein, Ulrich XVI. (1529–1551), Taler 1546. Avers.
  • Maße:
    40 mm; 28,445 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44680
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Blankenburg-Regenstein, Ulrich XVI. (1529–1551), Taler 1546. Revers.
  • Maße:
    40 mm; 28,445 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44679
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Franz II. (1581–1619), Schaumünze zu 2 Taler, Doppeltaler (Löser), o. J. Avers.
  • Maße:
    56,5–57 mm; 56,905 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44678
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Franz II. (1581–1619), Schaumünze zu 2 Taler, Doppeltaler (Löser), o. J. Revers.
  • Maße:
    56,5–57 mm; 56,905 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44677
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Holland, Ludwig Napoleon (1806–1810), 50 Stuiver 1807. Avers.
  • Maße:
    37–37,5 mm; 26,25 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44676
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Holland, Ludwig Napoleon (1806–1810), 50 Stuiver 1807. Revers.
  • Maße:
    37–37,5 mm; 26,25 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44675
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Preußen für die westlichen Landesteile, Friedrich II., der Große (1740–1786), Mariengroschen (Abschlag im Gewicht/Wert eines Dukaten) 1756. Münzstätte: Aurich. Avers.
  • Maße:
    19,5–20 mm; 3,315 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44674
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Königreich Preußen für die westlichen Landesteile, Friedrich II., der Große (1740–1786), Mariengroschen (Abschlag im Gewicht/Wert eines Dukaten) 1756. Münzstätte: Aurich. Revers.
  • Maße:
    19,5–20 mm; 3,315 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44673
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Ostfriesland, Enno III. (1599–1625), 2 Taler, Doppeltaler, Talerklippe 1614. Münzstätte: Emden. Münzmeister: Jacob Stalpert. Avers.
  • Maße:
    44–44,5 mm; 58,98 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44672
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Ostfriesland, Enno III. (1599–1625), 2 Taler, Doppeltaler, Talerklippe 1614. Münzstätte: Emden. Münzmeister: Jacob Stalpert. Revers.
  • Maße:
    44–44,5 mm; 58,98 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44669
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein-Hohenstein, Gustav (1657–1701), 2/3 Taler, Gulden 1676. Avers.
  • Maße:
    37–38 mm; 17,275 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44668
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein-Hohenstein, Gustav (1657–1701), 2/3 Taler, Gulden 1676. Revers.
  • Maße:
    37–38 mm; 17,275 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44667
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein-Hohnstein, für Fürstentum Minden, Johann VIII. (1634–1657, ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter), Taler 1656. Münzstätte: Minden. Avers.
  • Maße:
    45 mm; 28,555 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44666
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein-Hohnstein, für Fürstentum Minden, Johann VIII. (1634–1657, ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter), Taler 1656. Münzstätte: Minden. Revers.
  • Maße:
    45 mm; 28,555 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44665
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt, Albrecht Günther (1605–1634) posthum, Sterbetaler 1634. Avers.
  • Maße:
    43–43,5 mm; 28,815 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44664
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt, Albrecht Günther (1605–1634) posthum, Sterbetaler 1634. Revers.
  • Maße:
    43–43,5 mm; 28,815 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44663
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Hohnstein, Volkmar Wolfgang (1562–1580), Andreastaler 1572. Münzstätte: Ellrich, Münzmeister: Valentin Sickel. Avers.
  • Maße:
    41 mm; 28,785 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44662
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Hohnstein, Volkmar Wolfgang (1562–1580), Andreastaler 1572. Münzstätte: Ellrich, Münzmeister: Valentin Sickel. Revers.
  • Maße:
    41 mm; 28,785 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44661
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Utrecht, Rudolf, Edelherr von Diepholz (1433–1455), Goldgulden, o. J. (1433–1455), Münzstätte: Utrecht(?). Avers.
  • Maße:
    23–23,5 mm; 3,19 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44660
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Utrecht, Rudolf, Edelherr von Diepholz (1433–1455), Goldgulden, o. J. (1433–1455), Münzstätte: Utrecht(?). Revers.
  • Maße:
    23–23,5 mm; 3,19 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44659
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Bentheim-Steinfurt, Ernst Wilhelm (1643–1693), Taler 1659. Avers.
  • Maße:
    42 mm; 28,895 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44658
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Grafschaft Bentheim-Steinfurt, Ernst Wilhelm (1643–1693), Taler 1659. Revers.
  • Maße:
    42 mm; 28,895 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44657
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Gefürstete Grafschaft Arenberg, Margaretha (1541–1547 und 1568–1599), regierende Gräfin, Taler 1576, auf die Rangerhöhung in den Reichsfürstenstand. Münzstätte: Arenberg. Avers.
  • Maße:
    40,5–41 mm; 28,84 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44656
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Gefürstete Grafschaft Arenberg, Margaretha (1541–1547 und 1568–1599), regierende Gräfin, Taler 1576, auf die Rangerhöhung in den Reichsfürstenstand. Münzstätte: Arenberg. Revers.
  • Maße:
    40,5–41 mm; 28,84 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44655
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stift Quedlinburg, Beatrix II. von Winzenburg (1138–1160), einseitiger Pfennig, Brakteat, o. J. (1138–1160). Münzstätte: Quedlinburg. Avers.
  • Maße:
    29,5–30 mm; 0,845 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44654
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stift Quedlinburg, Beatrix II. von Winzenburg (1138–1160), einseitiger Pfennig, Brakteat, o. J. (1138–1160). Münzstätte: Quedlinburg. Revers.
  • Maße:
    29,5–30 mm; 0,845 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44653
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stift Werden/Stift Helmstedt, Heinrich von Wildenberg (1360–1382), Tournosgroschen, o. J. (1360–1382). Münzstätte: Werden (heute Essen-Werden). Avers.
  • Maße:
    25 mm; 3,115 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44652
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stift Werden/Stift Helmstedt, Heinrich von Wildenberg (1360–1382), Tournosgroschen, o. J. (1360–1382). Münzstätte: Werden (heute Essen-Werden). Revers.
  • Maße:
    25 mm; 3,115 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44651
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, August der Ältere (1633–1636), 1 Dukat Gold, o. J.(1633–1636). Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Henning Schreiber. Avers.
  • Maße:
    22,5–23 mm; 3,47 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44650
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, August der Ältere (1633–1636), 1 Dukat Gold, o. J.(1633–1636). Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Henning Schreiber. Revers.
  • Maße:
    22,5–23 mm; 3,47 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44649
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Schilling, Belagerungsklippe, einseitig. 1633. Münzstätte: Osnabrück. Avers.
  • Maße:
    12,5 x 14,5 mm; 1,985 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44648
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Schilling, Belagerungsklippe, einseitig. 1633. Münzstätte: Osnabrück. Revers.
  • Maße:
    12,5 x 14,5 mm; 1,985 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44647
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Taler, Belagerungsklippe, einseitig. 1633. Münzstätte: Osnabrück. Avers.
  • Maße:
    27,5 x 31 mm; 28,97 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44646
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Taler, Belagerungsklippe, einseitig. 1633. Münzstätte: Osnabrück. Revers.
  • Maße:
    27,5 x 31 mm; 28,97 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44645
  • Künstler:
    Abondio, Allessandro, 1570/80-1648
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Gnadenpfennig im Gewicht/Wert von 5 Dukaten auf die Errichtung der Universität Osnabrück, o. J. (1630). Avers.
  • Maße:
    36 x 28 mm; 17,51 g
  • Technik:
    Gold,Guss
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44644
  • Künstler:
    Abondio, Allessandro, 1570/80-1648
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück, Franz Wilhelm, Reichsgraf von Wartenberg (1625–1634/1648–1661), Gnadenpfennig im Gewicht/Wert von 5 Dukaten auf die Errichtung der Universität Osnabrück, o. J. (1630). Revers.
  • Maße:
    36 x 28 mm; 17,51 g
  • Technik:
    Gold,Guss
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44643
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Hildesheim, Adelhog von Dorstadt (1170–1190), einseitiger Pfennig, Brakteat. o. J. Avers.
  • Maße:
    27–29 mm; 0,675 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44642
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Hildesheim, Adelhog von Dorstadt (1170–1190), einseitiger Pfennig, Brakteat. o. J. Revers.
  • Maße:
    27–29 mm; 0,675 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44641
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Verden, Philipp Sigismund, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1586–1623). Gnadenpfennig, o. J. (1586–1623). Avers.
  • Maße:
    38 x 29 mm; 18,425 g
  • Technik:
    Gold,Guss
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44640
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Verden, Philipp Sigismund, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1586–1623). Gnadenpfennig, o. J. (1586–1623). Revers.
  • Maße:
    38 x 29 mm; 18,425 g
  • Technik:
    Gold,Guss
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44639
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Erzstift Bremen, Johann Friedrich, Herzog zu Holstein-Gottorp (1596–1634), Bremer Mark. 1611. Avers.
  • Maße:
    37–37,5 mm; 19,03 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44638
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Erzstift Bremen, Johann Friedrich, Herzog zu Holstein-Gottorp (1596–1634), Bremer Mark. 1611. Revers.
  • Maße:
    37–37,5 mm; 19,03 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44637
  • Künstler:
    Tiolier, Pierre-Joseph, 1763-1819
  • Bildtitel:
    Königreich Westphalen, Hieronymus Napoleon (1807–1813, † 1860), 1 Franken (Probeprägung), o. J. (1807–1809). Münzstätte: Kassel. Avers.
  • Maße:
    23,5 mm; 4,83 g
  • Technik:
    Nickel,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44636
  • Künstler:
    Tiolier, Pierre-Joseph, 1763-1819
  • Bildtitel:
    Königreich Westphalen, Hieronymus Napoleon (1807–1813, † 1860), 1 Franken (Probeprägung), o. J. (1807–1809). Münzstätte: Kassel. Revers.
  • Maße:
    23,5 mm; 4,83 g
  • Technik:
    Nickel,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44635
  • Künstler:
    Brehmer, Heinrich Friedrich, 1815-1889
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851) posthum/Georg V. (1851–1866). Medaille auf die Einweihung des Reiterstandbilds in Hannover. 1861. Avers.
  • Maße:
    70 mm; 146,19 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44634
  • Künstler:
    Brehmer, Heinrich Friedrich, 1815-1889
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851) posthum/Georg V. (1851–1866). Medaille auf die Einweihung des Reiterstandbilds in Hannover. 1861. Revers.
  • Maße:
    70 mm; 146,19 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44633
  • Künstler:
    Brehmer, Heinrich Friedrich, 1815-1889
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille für Verdienste um Kunst und Wissenschaft (im Wert von 25 Dukaten). Avers.
  • Maße:
    55,5 mm; 87,255 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44632
  • Künstler:
    Brehmer, Heinrich Friedrich, 1815-1889
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille für Verdienste um Kunst und Wissenschaft (im Wert von 25 Dukaten). Revers.
  • Maße:
    55,5 mm; 87,255 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44631
  • Künstler:
    Fritz. Johann George, gest. 1852
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille auf das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover. 1845. Münzstätte: Hannover. Avers.
  • Maße:
    50,5 mm; 63,655 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44630
  • Künstler:
    Fritz. Johann George, gest. 1852
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille auf das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover. 1845. Münzstätte: Hannover. Revers.
  • Maße:
    50,5 mm; 63,655 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44629
  • Künstler:
    Fritz. Johann George, gest. 1852
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille auf das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover. 1845. Münzstätte: Hannover. Avers.
  • Maße:
    50,5 mm; 51,095 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44628
  • Künstler:
    Fritz. Johann George, gest. 1852
  • Bildtitel:
    Königreich Hannover, Ernst August (1837–1851), Medaille auf das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover. 1845. Münzstätte: Hannover. Revers.
  • Maße:
    50,5 mm; 51,095 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44627
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg III. (1760–1820, König ab 1814), 5 Taler (Pistole), Abschlag. 1814. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Lunde. Avers.
  • Maße:
    22,5 mm; 3,075 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44626
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg III. (1760–1820, König ab 1814), 5 Taler (Pistole), Abschlag. 1814. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Lunde. Revers.
  • Maße:
    22,5 mm; 3,075 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44625
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg III. (1760–1820, König ab 1814), 5 Taler (Pistole). 1814. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Lunde. Avers.
  • Maße:
    23 mm; 6,63 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44624
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg III. (1760–1820, König ab 1814), 5 Taler (Pistole). 1814. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Lunde. Revers.
  • Maße:
    23 mm; 6,63 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44623
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg II. August (1727–1760), 2/3 Taler, Gulden. 1754. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Schlemm. Avers.
  • Maße:
    36–37 mm; 13,045 g
  • Technik:
    Silber,Prägung,Feinsilber
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44622
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg II. August (1727–1760), 2/3 Taler, Gulden. 1754. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Johann Wilhelm Schlemm. Revers.
  • Maße:
    36–37 mm; 13,045 g
  • Technik:
    Silber,Prägung,Feinsilber
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44621
  • Künstler:
    Hannibal, Martin Konrad, 1704-1766
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover/Königreich Großbritannien/Vereinigtes Königreich, Georg II. August (1727–1760), Medaille auf die Schlacht bei Dettingen (27. Juni 1743). 1743. Münzstätte: Clausthal. Avers.
  • Maße:
    55,5 mm; 87,42 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44620
  • Künstler:
    Hannibal, Martin Konrad, 1704-1766
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover/Königreich Großbritannien/Vereinigtes Königreich, Georg II. August (1727–1760), Medaille auf die Schlacht bei Dettingen (27. Juni 1743). 1743. Münzstätte: Clausthal. Revers.
  • Maße:
    55,5 mm; 87,42 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44619
  • Künstler:
    Schirmer, Christian, 1679-1751
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover/Königreich Großbritannien/Vereinigtes Königreich, Georg II. August (1727–1760), Medaille auf die Schlacht bei Dettingen (27. Juni 1743) 1743. Münzstätte: Königsberg (Preußen). Avers.
  • Maße:
    56 mm; 58,675 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44618
  • Künstler:
    Schirmer, Christian, 1679-1751
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover/Königreich Großbritannien/Vereinigtes Königreich, Georg II. August (1727–1760), Medaille auf die Schlacht bei Dettingen (27. Juni 1743) 1743. Münzstätte: Königsberg (Preußen). Revers.
  • Maße:
    56 mm; 58,675 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44617
  • Künstler:
    Müller, Philipp Heinrich, 1654-1719
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg (I.) Ludwig (1698–1727), Medaille auf den Regierungsantritt, Sukzessionsmedaille. 1714. Avers.
  • Maße:
    44 mm; 27,91 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44616
  • Künstler:
    Vestner, Georg Wilhelm, 1677-1740
  • Bildtitel:
    Kurfürstentum Hannover, Georg (I.) Ludwig (1698–1727), Medaille auf den Regierungsantritt, Sukzessionsmedaille. 1714. Revers.
  • Maße:
    44 mm; 27,91 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44615
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück/Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Ernst August (1679–1698, seit 1692 Kurfürst), Schaumünze zu 3 Taler, ohne Jahr (1662–1698). Münzmeister: Henning Schlüter. Avers.
  • Maße:
    85 mm; 84,395 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44614
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Hochstift Osnabrück/Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Ernst August (1679–1698, seit 1692 Kurfürst), Schaumünze zu 3 Taler, ohne Jahr (1662–1698). Münzmeister: Henning Schlüter. Revers.
  • Maße:
    85 mm; 84,395 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44613
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Johann Friedrich (1665–1679), posthum, Schaumünze zu 3 Taler (Löser). Sterbetaler 1679. Avers.
  • Maße:
    77,5–78,5 mm; 87,39 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44612
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Johann Friedrich (1665–1679), posthum, Schaumünze zu 3 Taler (Löser). Sterbetaler 1679. Revers.
  • Maße:
    77,5–78,5 mm; 87,39 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44611
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Georg Wilhelm (1648–1705), Schaumünze zu 4 Taler (Löser). 1660. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Avers.
  • Maße:
    86 mm; 114,255 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44610
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Georg Wilhelm (1648–1705), Schaumünze zu 4 Taler (Löser). 1660. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Revers.
  • Maße:
    86 mm; 114,255 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44609
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Christian Ludwig (1641–1665), Schaumünze zu 10 Taler (Löser). 1664. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Lippold Weber oder Wefer. Avers.
  • Maße:
    72–73 mm; 288,505 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44608
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Christian Ludwig (1641–1665), Schaumünze zu 10 Taler (Löser). 1664. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Lippold Weber oder Wefer. Revers.
  • Maße:
    72–73 mm; 288,505 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44607
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Georg (1636–1641), Schaumünze zu [4]? Taler (Löser). 1638. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Avers.
  • Maße:
    88–88,5 mm; 116,085 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44606
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Calenberg, Georg (1636–1641), Schaumünze zu [4]? Taler (Löser). 1638. Münzstätte: Goslar oder Zellerfeld, Münzmeister: Henning Schlüter. Revers.
  • Maße:
    88–88,5 mm; 116,085 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44605
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Friedrich (1636–1648), Schaumünze zu 5 Taler (Löser). 1647. Münzstätte: Clausthal oder Hannover, Münzmeister: Lippold Weber oder Wefer. Avers.
  • Maße:
    80–81 mm; 144,32 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44604
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Friedrich (1636–1648), Schaumünze zu 5 Taler (Löser). 1647. Münzstätte: Clausthal oder Hannover, Münzmeister: Lippold Weber oder Wefer. Revers.
  • Maße:
    80–81 mm; 144,32 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44603
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, August der Ältere (1633–1636), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). Ohne Jahr (1633–1636). Münzstätte: Celle (?). Avers.
  • Maße:
    65–65,5 mm; 91,68 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44602
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, August der Ältere (1633–1636), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). Ohne Jahr (1633–1636). Münzstätte: Celle (?). Revers.
  • Maße:
    65–65,5 mm; 91,68 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44601
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Christian (1611–1633), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). 1629. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Henning Schreiber. Avers.
  • Maße:
    76 mm; 86,09 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44600
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Christian (1611–1633), Schaumünze zu 3 Taler (Löser). 1629. Münzstätte: Clausthal, Münzmeister: Henning Schreiber. Revers.
  • Maße:
    76 mm; 86,09 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44599
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stadt Celle, 1/48 Mariengroschen. 1576. Münzstätte: Lüneburg. Avers.
  • Maße:
    12,5–13 mm; 0,43 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44598
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Stadt Celle, 1/48 Mariengroschen. 1576. Münzstätte: Lüneburg. Revers.
  • Maße:
    12,5–13 mm; 0,43 g
  • Technik:
    Kupfer,Legierung,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44597
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalia (* 1739, † 1807, Regentin 1758–1775), 5 Taler (Pistole). 1764. Münzstätte: Eisenach, Münzmeister: Friedrich Siegmund Schäfer, Stempelschneider: Anton David Kliphammer. Avers.
  • Maße:
    24–24,5 mm; 6,68 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44596
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalia (* 1739, † 1807, Regentin 1758–1775), 5 Taler (Pistole). 1764. Münzstätte: Eisenach, Münzmeister: Friedrich Siegmund Schäfer, Stempelschneider: Anton David Kliphammer. Revers.
  • Maße:
    24–24,5 mm; 6,68 g
  • Technik:
    Gold,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44595
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kaiserreich Russland, Johann III. [Ivan VI. Antonovi?] (1740–1741), Rubel. 1741. Münzstätte: Sankt Petersburg. Avers.
  • Maße:
    41,5 mm; 25,81 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44594
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Kaiserreich Russland, Johann III. [Ivan VI. Antonovi?] (1740–1741), Rubel. 1741. Münzstätte: Sankt Petersburg. Revers.
  • Maße:
    41,5 mm; 25,81 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44593
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Elisabeth Christine (* 1691, † 1750), Medaille auf die Geburt des Kronprinzen Erzherzog Leopold. 1716. Avers.
  • Maße:
    28,5-29 mm; 6,98 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44592
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Elisabeth Christine (* 1691, † 1750), Medaille auf die Geburt des Kronprinzen Erzherzog Leopold. 1716. Revers.
  • Maße:
    28,5-29 mm; 6,98 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44591
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, gefürstete Grafschaft/Reichsgrafschaft Blankenburg, Ludwig Rudolf (1707–1735), Medaille auf den Geburtstag 1715. Avers.
  • Maße:
    36 mm; 19,65g
  • Technik:
    Zinn
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44590
  • Künstler:
    Seeländer, Nikolaus, 1682-1744
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, gefürstete Grafschaft/Reichsgrafschaft Blankenburg, Ludwig Rudolf (1707–1735), Medaille auf den Geburtstag 1715. Revers.
  • Maße:
    36 mm; 19,65g
  • Technik:
    Zinn
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44589
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Anton Ulrich (1704–1714), Schaumünze zu 2 Taler (Löser). Ohne Jahr. Avers.
  • Maße:
    59 mm; 58,215 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44588
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Anton Ulrich (1704–1714), Schaumünze zu 2 Taler (Löser). Ohne Jahr. Revers.
  • Maße:
    59 mm; 58,215 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    44547
  • Künstler:
    Unbekannt
  • Bildtitel:
    Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam (1685–1704), 4 Gute Pfennig. 1691. Avers.
  • Maße:
    17 mm; 0,785 g
  • Technik:
    Silber,Prägung
  • Standort:
    Hannover, Landesmuseum, Münzkabinett
  • Foto:
    Landesmuseum Hannover - ARTOTHEK
  • 1575 Bilder
  • Seite von 16