• Bildnummer:
    100669
  • Künstler:
    Gmelin, Friedrich Wilhelm, 1760-1820
  • Bildtitel:
    Blick in ein antikes Gewölbe an einem Berghang, von Buschwerk umrahmt, in der Grotte zwei Figuren
  • Maße:
    Blatt: 219 x 290 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1865 als Schenkung von Carl Theodor Reiffenstein
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    100482
  • Künstler:
    Gmelin, Friedrich Wilhelm, 1760-1820
  • Bildtitel:
    Der sogenannte Sibyllentempel zu Tivoli, der Tempel steht von Gebäuden umgeben über baumbestandenen Felsen, rechts kommen zwei Träger einen Stufenweg herab
  • Maße:
    Blatt: 246 x 310 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1866 als Schenkung von Eduard Rüppell
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main – U. Edelmann - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    100149
  • Künstler:
    Gmelin, Friedrich Wilhelm, 1760-1820
  • Bildtitel:
    Blick in eine antike, tonnengewölbte Grotte, im Vordergrund vor der von Gebüsch umrahmten Öffnung sitzt ein Zeichner, neben ihm stehen zwei Zuschauer
  • Maße:
    Blatt: 216 x 288 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1865 als Schenkung von Carl Theodor Reiffenstein
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    99919
  • Künstler:
    Gmelin, Friedrich Wilhelm, 1760-1820
  • Bildtitel:
    Links vorne sitzt Argos schlafend, neben ihm Hermes, der die Flöte auf den Boden gelegt hat und, sein Schwert ziehend, auf Argos zutritt, im Mittelgrund am Ufer die in eine Kuh verwandelte Io, 1818
  • Maße:
    Blatt: 471 x 609 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1887 als Vermächtnis von Hermann Jakob Georg Mumm von Schwarzenstein
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • Bildnummer:
    99568
  • Künstler:
    Gmelin, Friedrich Wilhelm, 1760-1820
  • Bildtitel:
    Antiker Tempel an der Via Appia bei Ariccia, rechts neben einer gepflasterten Straße steht ein Rundtempel, von Bäumen und Buschwerk umgeben, ein Wanderer steht links vor dem Mauerwerk
  • Maße:
    Blatt: 244 x 356 mm
  • Standort:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Erworben 1866 als Schenkung von Eduard Rüppell
  • Foto:
    Städel Museum, Frankfurt am Main - ARTOTHEK
  • 5 Bilder
  • Seite von 1